So vernetzen DLNA und Airplay das Zuhause

Filme vom PC entspannt auf dem Sofa anschauen: In einem Heimnetzwerk ist das kein Problem. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Filme vom PC entspannt auf dem Sofa anschauen: In einem Heimnetzwerk ist das kein Problem.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer in seiner Wohnung Fernseher, Computer und Anlage miteinander vernetzen will, stößt früher oder später auf die Abkürzung DLNA. Die vier Buchstaben stehen für Digital Living Network Alliance.

"Das ist ein Zusammenschluss von rund 250 Firmen, die einen Standard etabliert haben, auf dem ihre Geräte Multimedia-Daten via Netzwerk bereitstellen, streamen und abspielen können", erklärt Markus Mizgalski von der Zeitschrift "PC Praxis".

DLNA-fähig können zum Beispiel Blu-ray-Player, Satelliten-Receiver, Internetradios, Funklautsprecher, Fernseher, AV-Receiver, aber auch Netzwerkspeicher, Router sowie Smartphones und Tablets sein. Unterstützen zwei Geräte DLNA, erkennen sie sich im Netzwerk gegenseitig, selbst wenn sie von unterschiedlichen Herstellern kommen. So wird das Einrichten eines Heimnetzwerks auch für Anfänger zum Kinderspiel.

Die Anwendungsszenarien sind vielfältig. "Stellen Sie sich vor, Sie pflegen eine Mediensammlung auf Ihrem Computer im Arbeitszimmer", erklärt Andreas Frank, Redakteur bei der Zeitschrift "Connected Home". "Mit DLNA können Sie bequem vom Sofa im Wohnzimmer die Bilder betrachten und die Musikstücke hören. Und zwar wahlweise auf Ihrem Fernseher oder direkt auf dem Tablet-Computer." Wo die Daten gespeichert sind, ist dabei erst einmal unwichtig.

Dreh- und Angelpunkt in jedem Heimnetzwerk ist der Router. Er verteilt die Daten zwischen den verschiedenen Geräten. Für das Streamen von Multimedia-Daten reicht in der Regel ein Router mit Ethernet-Buchsen, die 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) transportieren, erklärt Frank. Gigabit-LAN (1000 MBit/s) lohnt sich vor allem für das schnelle Kopieren von Dateien zwischen zwei Geräten im Netzwerk.

Für flüssiges Streaming per Funk sollte der Router den schnellen WLAN-Standard 802.11n oder besser gleich den Nachfolger 802.11ac unterstützen. Ein echter Vorteil ist es, wenn die Netzwerk-Schaltzenztrale neben dem 2,4-Gigahertz- (GHz) auch im 5-GHz-Band funkt. "Im 2,4-GHz-Band ist heute ein Großteil aller Router unterwegs. Dadurch stören sie sich gegenseitig", erklärt Frank. "Das 5-GHz-Band wird noch relativ wenig genutzt und bietet dadurch mehr Reserven." Damit der Frequenzwechsel klappt, müssen neben dem Router auch alle Endgeräte beide Bänder unterstützen. Wer einen sogenannten Dual-Band-Router besitzt, kann sogar zwei parallele Netze auf beiden Frequenzen aufbauen.

Geräte richtig anmelden

Schwieriger als das Einrichten des WLAN ist für Laien oft, den Medienserver ans Laufen zu bringen. Das ist das Gerät, auf dem die Videos und Musikstücke für das Heimnetzwerk tatsächlich lagern. Diese Rolle kann zum Beispiel ein Netzwerkspeicher (NAS) übernehmen. Wer den Aufwand scheut, kann die Daten auch auf dem Computer mit Windows-Bordmitteln für das Netzwerk freigeben. Streaming funktioniert dann aber nur, wenn der Rechner eingeschaltet ist.

Für Apple-Fans gibt es abseits von DLNA auch die Streamingmethode Airplay. Dieser Standard steht auf allen iOS-Geräten mit mindestens Version 4.3 des Betriebssystems zur Verfügung, iTunes unterstützt Airplay seit der Version 10.2. Empfänger der Streams können unterschiedliche Geräte sein, darunter Funklautsprecher und AV-Receiver diverser Hersteller sowie die Settop-Box Apple TV.

"Die Geräte tauchen automatisch im AirPlay-Menü auf, sobald sie mit demselben WLAN oder Router verbunden sind" erklärt Andreas Frank das Prinzip. Im Vergleich zu DLNA hat Airplay ein paar Komfortfunktionen mehr: So sorgt Apple zum Beispiel mit strengen Vorschriften dafür, dass die Bedienung überall gleich funktioniert. Außerdem sei Airplay in der Praxis oft ein wenig stabiler, sagt Frank. Geräte, die den Apple-Standard unterstützen, sind allerdings in der Regel noch relativ teuer, DLNA haben zum Beispiel auch günstigere Lautsprecher an Bord. Und Android-Smartphones und -Tablets könnten ihre Musik nur mit inoffiziellen Apps zu einem Airplay-Empfänger schicken.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.