Angesichts hoher Steuerbelastung hegt so mancher Steuerzahler den Wunsch, sich durch Tricks und Schliche am Finanzamt vorbei zu mogeln. An Hinweisen und Empfehlungen dazu mangelt es nicht.
Viele selbsternannte Kenner der Materie vermitteln Tipps, die jedoch oft illegal sind. Kommen die Finanzbeamten dahinter, wird es für den Steuerzahler sehr unangenehm und teuer. Mit ihrem Sonderheft "Spezial Steuern 2013" zeigt die Stiftung Warentest korrekt, sehr ausführlich und leicht verständlich, was es bei der Einkommensteuererklärung für das Veranlagungsjahr 2012 zu beachten gilt und wie Steuerzahler auf ganz legale Weise Geld vom Finanzamt zurückholen können. Es wird erklärt, wie Wege zur Arbeit und Dienstreisen optimal abgerechnet werden können, welche Posten bei einer doppelten Haushaltsführung geltend gemacht und wann Arbeitsmittel, die auch privat genutzt werden, abzurechnen sind. Nachzulesen ist beispielsweise auch, wie private Posten wie Handwerker- oder Krankheitskosten oder Ausgaben fürs Kind steuermindernd geltend gemacht werden können. Das Heft führt einfach und systematisch durch die Steuerformulare und erklärt detailliert, welche dieser Ausgaben an welcher Stelle im Mantelbogen und den Anlagen N, KAP, R oder Kind gehören.
Auf der dazugehörenden CD ist das Elster-Programm gespeichert. Mit dessen Hilfe kann die Steuererklärung angefertigt und elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Jedoch muss eine entsprechende Kurzerklärung (komprimierte Steuererklärung) ausgedruckt, unterschrieben und gemeinsam mit den Belegen an das zuständige Finanzamt geschickt werden.
Das Sonderheft "Spezial Steuern 2013" ist für 8,50 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich.
Ingrid Laue / rid
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare