Steuererklärung für Arbeitnehmer

Der Aufwand lohnt sich: Wer die Formulare für seine Steuererklärung ausfüllt, bekommt in der Regel Geld vom Finanzamt zurück. | Foto: Andrea Warnecke
  • Der Aufwand lohnt sich: Wer die Formulare für seine Steuererklärung ausfüllt, bekommt in der Regel Geld vom Finanzamt zurück.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer keine Steuererklärung abgibt, verschenkt Geld. Im Schnitt 800 Euro bekommt man vom Finanzamt zurück. Dafür muss man allerdings einen Papierkrieg bewältigen und Belege sammeln.

"Den größten Teil der Werbungskosten machen häufig die Ausgaben für den Arbeitsweg aus", erklärt Wolfgang Wawro vom Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg. Egal, ob jemand mit dem Auto, der Bahn, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit gelangt - das Finanzamt erkennt pro Arbeitstag und Kilometer 30 Cent steuermindernd an. Geltend machen lässt sich laut Wawro jedoch meist nur die einfache Entfernung.

Viele Steuerzahler kämen allein durch die Entfernungspauschale über den Werbungskosten-Pauschbetrag von 1000 Euro, den das Finanzamt ohne Nachweis berücksichtigt. "Wer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, sollte jedoch beachten, dass dafür eine Obergrenze von 4500 Euro pro Jahr gilt."

Wichtig zu beachten: Wer mit dem Auto fährt, muss nicht den kürzesten Weg zu Arbeit nehmen. Ist ein längerer Weg "offensichtlich verkehrsgünstiger", darf der Arbeitnehmer laut Bundesfinanzhof (BFH) auch diese Strecke ansetzen. Laut BFH muss der längere Weg nicht einmal eine erhebliche Zeitersparnis bringen - es reiche schon aus, dass etwa die Streckenführung oder die Schaltung auf dem Weg liegender Ampeln günstiger sei (Az.: VI R 19/11 und VI R 46/10).

Bilde das heimische Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Tätigkeit, seien die dafür anfallenden Kosten, unter anderem für Miete, Strom, Wasser und Heizung, in unbegrenzter Höhe abzugsfähig, erklärt Marlies Spargen von der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH) in Berlin. Erledige dagegen ein Lehrer oder Richter einen Teil seiner Arbeit zu Hause, weil ihm kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehe, könne er die Kosten nur bis maximal 1250 Euro geltend machen.

Besondere Regelungen gelten für Mitarbeiter, die an verschiedenen Arbeitsstellen eingesetzt werden. "Wer etwa in verschiedenen Filialen arbeitet, kann für den Weg zum Haupteinsatzort und zurück die einfache Entfernung ansetzen - für alle anderen Einsatzorte erkennt das Finanzamt sogar Hin- und Rückfahrt mit 30 Cent pro Kilometer an", erklärt Steuerberater Wawro. Diese Wege zählten als Dienstreise, wobei sich bei einer Abwesenheit von mehr als acht Stunden zusätzlich eine Reisekostenpauschale geltend machen ließe.

Mehr Werbungskosten

Beschäftigte, die sich am Arbeitsort eine Zweitwohnung mieten, können die Aufwendungen im Rahmen der "doppelten Haushaltsführung" als Werbungskosten absetzen. "Das Finanzamt erkennt etwa Miete und Nebenkosten steuermindernd an", erklärt Marlies Spargen. "Darüber hinaus sind Kosten für notwendige Einrichtungsgegenstände, Telefonkosten, eine Familienheimfahrt pro Woche sowie in den ersten drei Monaten auch der Mehraufwand für Verpflegung absetzbar."

Auch wer sich entscheidet, ganz an seinen Arbeitsort umzuziehen oder dies auf Weisung seines Chefs tut, kann den Fiskus an den Kosten beteiligen. Dies beginnt bei den Fahrtkosten, die bei der Wohnungssuche entstehen und gilt für den Transport des Hausrates, eventuell anfallende doppelte Mietzahlungen sowie Maklergebühren für die Vermittlung einer Mietwohnung. "Darüber hinaus lassen sich sonstige Umzugskosten wie das Übertragen des Telefonanschlusses, das Ummelden von Personaldokumenten und des Autos sowie Trinkgelder für Umzugshelfer im Rahmen von Pauschbeträgen absetzen", erläutert Marlies Spargen.

Aufwendungen für Kranken- und Pflegeversicherungen mindern als Sonderausgaben die Steuerlast, sagt Wolfgang Wawro. Dies gelte ebenso für Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und andere Arten der Altersvorsorge - sowie für die Arbeitslosen-, die Unfall- sowie die private Haftpflichtversicherung. Allerdings berücksichtige das Finanzamt nur einen Teil der Beiträge.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.