Talente fördern ohne Druck

Eltern fördern die Talente eines Kindes am besten, indem sie es darin bestärken, was es gerne macht. | Foto: Bodo Marks
  • Eltern fördern die Talente eines Kindes am besten, indem sie es darin bestärken, was es gerne macht.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Natürlich wollen die meisten Eltern nur das Beste für ihr Kind. Talente, die in den Kleinen schlummern, sollen möglichst früh gefördert werden.

Doch anstatt den Nachwuchs von einem Kurs zum anderen zu fahren, plädieren Experten für Zurückhaltung: Frühe Förderung funktioniere auch einfach nur durch Ermutigung. Wissenschaftler sind sich einig: Kinder sollten möglichst viel ausprobieren – und dabei auch Fehler machen dürfen. Doch den meisten Eltern gehe es vor allem um den Schulerfolg, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther in Göttingen. Dabei achteten sie nur auf Fähigkeiten wie Mathematik- oder Sprachbegabung, weil sie das Fortkommen im Bildungssystem garantieren. Aber auch in scheinbar abseitigen Begabungen ihrer Sprösslinge liegt wertvolles Potenzial für die Entwicklung. So sei auch ein ausgeprägter Eigensinn wertvoll, der von Eltern meist als problematisch wahrgenommen werde: Eigensinnige Kinder lassen sich nicht funktionalisieren. "Das ist in unserer Gesellschaft von enormem Wert." Man solle Kinder also ruhig toben und bocken lassen.

Laut Birgit Ebbert ist nur bei einer ausgeprägten Hochbegabung, etwa beim Musizieren, der Besuch spezieller Kurse schon im Vorschulalter sinnvoll. Ansonsten erzeuge die Wettbewerbssituation mit anderen Kindern nur Druck, ist die Leiterin des Frühförderprojektes "Die Lernbegleiter" im westfälischen Hagen überzeugt. Die beste Förderung sei stattdessen ein anregungsreicher Alltag. Mit ein paar einfachen Übungen zwischendurch könnten Eltern ihre Kinder für die Schule fit machen: So legen Reim- und Sprachspiele den Grundstein für eine gute Rechtschreibung, Würfelspiele fördern das Gefühl für Zahlenbilder, der geschickte Umgang mit der Schere trainiert die Schreibfähigkeit.

Eltern sollten aber vor allem eines nicht: In den natürlichen Forscherdrang des Kindes eingreifen, so Ebbert. Ohnehin hätten die Kleinen von Natur aus Freude daran, über sich hinauszuwachsen, ergänzt Hirnforscher Hüther. "Man muss sie nur in dem bestärken, worin sie Freude finden. Und sie ermutigen, etwas zu probieren, dass sie nicht so gut können." Schließlich seien Erfolgserlebnisse wichtig, aber auch Misserfolge müssten akzeptiert werden – vor allem von den Eltern.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.