Ein Schlafsack mit Daunen darf in die Waschmaschine - wenn dies auf dem Pflegeetikett steht.
"Zu Hause waschen ist möglich, wenn in die Waschmaschine mindestens sechs Kilogramm trockene Buntwäsche passen und ein ausreichend großer Wäschetrockner vorhanden ist", erläutert Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. In die Waschmaschine kommt ein spezielles Daunenwaschmittel oder ein für die Federn geeignetes Fein- oder Wollwaschmittel.
Gewaschen werde im Schongang mit hohem Wasserstand und geringer Trommelbewegung bei maximal 40 Grad, erklärt Glassl weiter. Ganz wichtig sei es, die Ladung am Ende zu schleudern. Denn Daunen nehmen ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser auf. Bei einem Waschprogramm mit Schleudergang sollte es am Ende einen weiteren Durchgang geben.
Trocknen die Daunen an der Luft, verklumpen sie - und das lasse sich nicht mehr rückgängig machen, erläutert Glassl. Mit in den Wäschetrockner kommen am besten zwei bis vier saubere Tennisbälle, die nicht abfärben. Sie wirbeln durch die Trommel und sorgen so dafür, dass die Daunen im Schlafsack auch in Bewegung kommen.
Zunächst komme der Schlafsack für eine Stunde in den Trockner bei einer hohen Temperatur. Sie sollte aber 100 Grad nicht übersteigen. Danach kühlen Stoff und Daunen mindestens eine Stunde lang aus. Verbraucher schütteln dabei den Schlafsack am besten gelegentlich auf. Das Ganze wird anschließend wiederholt, bei Bedarf folgt ein dritter Durchgang.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.