Textilien mit Umweltlabels auswählen

Neben modischen Schnitten, sollten auch gute Verarbeitung und Umweltlabels ein Kaufkriterium bei Textilien sein. | Foto: ccvision
4Bilder
  • Neben modischen Schnitten, sollten auch gute Verarbeitung und Umweltlabels ein Kaufkriterium bei Textilien sein.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es ist fast unmöglich, Kleidung im Handel zu erkennen, die nicht von Kindern in endlosen Arbeitsstunden und mit einem Hungerlohn bezahlt hergestellt wurde. Labels können hierbei helfen, aber es gibt nur wenige.

Das sind in der Regel Umweltzeichen, die zusätzlich auf soziale Kriterien achten. Die Verbraucherzentrale Hamburg gibt einen Überblick:

  • Die Internationale Arbeitskonferenz (ILO) hat Arbeits- und Sozialstandards formuliert, die eine menschenwürdige Arbeit für alle Menschen der Welt garantieren sollen. Zu den Grundprinzipien der UN-Sonderorganisation gehört unter anderem die Abschaffung von Zwangs- und Kinderarbeit. Diverse Labels beziehen sich auf die Einhaltung dieser Standards, darunter das Umweltzeichen "Blauer Engel", das Qualitätszeichen "Fair for Life" des Instituts für Marktökologie und das Siegel der Initiative "Fair Wear Foundation".
  • Das "IVN-Best-Siegel" des internationalen Verbands der Naturtextilindustrie ist das strengste Label für Naturtextilien. Hier wird auch auf soziale Kriterien entlang der gesamten Produktionskette geachtet - gemäß der ILO-Richtlinien. Das "IVN Naturleder Zertifikat" berücksichtigt ebenfalls soziale Kriterien. Die Sozialkriterien diverser Labels entsprechen laut der Verbraucherzentrale den Vorgaben des "IVN-Best Siegels", darunter das "GOTS Label" der International Working Group on Global Organic Textile Standard und das "Naturland"-Siegel des Verbandes für ökologischen Landbau.
  • Das Öko-Zeichen "Textiles Vertrauen nach Oeko-Tex Standard 100 plus" wird an Produkte vergeben, deren Hersteller Sozialkriterien wie ein Versammlungsrecht für die Arbeiter sowie das Verbot von Diskriminierung und Zwangsarbeit einhalten. Außerdem müssen sie die Arbeitssicherheit gewährleisten. Aber Achtung: Das Zeichen "Öko-Tex Standard 100" - also ohne "plus" geht nicht auf Sozialstandards ein.
  • Den Schwerpunkt auf soziale Standards legt das Label "Made by", vergeben von einer europäischen Non-Profit-Organisation. Es sieht eine Produktion ohne Kinder- und Zwangsarbeit sowie ohne exzessive Überstunden, dafür aber Mindestlöhne und gesunde Arbeitsplätze vor.
  • Beim Label "Bluesign" sind alle Partner verpflichtet, den UN Global Compact einzuhalten, der strenge Anforderungen in den Punkten Menschenrechte, Arbeitsnormen und Bekämpfung von Korruption vorgibt. Vor allem geht es hier aber um Umweltaspekte.
  • Es gibt daneben einige firmeneigene Labels, die auf einem eigenen Verhaltenskodex beruhen. Dazu gehören etwa Biore, Hessnatur, Lamu Lamu und Earth Positive. Infos dazu bieten die Hersteller oft im Internet an.
Siegel listet die Broschüre "Korrekte Klamotten - Labels für nachhaltige Textilien" der Verbraucherzentrale Hamburg auf. Sie ist zu bestellen unter http://asurl.de/tmp als Download im PDF-Format für 1,80 Euro. Zuzüglich 2,00 Euro für Porto und Versand können Verbraucher eine Printversion auch online oder unter 040 24 83 21 04 bestellen.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.