Tipps für sicheres Online-Banking

Online-Banking ist wahnsinnig bequem, ohne Sicherheitsmaßnahmen gibt es aber vielleicht irgendwann eine böse Überraschung. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Online-Banking ist wahnsinnig bequem, ohne Sicherheitsmaßnahmen gibt es aber vielleicht irgendwann eine böse Überraschung.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Für Überweisungen und Daueraufträge geht kaum noch jemand in eine Bankfiliale. Wer am Rechner auf Nummer sicher gehen will, sollte auf jeden Fall einen aktuellen Viren-Scanner laufen lassen, um sich gegen Schadprogramme zu schützen, die beim Online-Banking sensible Daten abgreifen oder Transaktionen manipulieren können.

Genauso wichtig ist es, eine Firewall einzusetzen, das Betriebssystem und die genutzten Anwenderprogramme aktuell zu halten und von den Herstellern bereitgestellte Sicherheitsupdates rasch einzuspielen. Das rät Tim Griese vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. "Neben diesen technischen Maßnahmen ist darüber hinaus auch ein gesundes Misstrauen bei der Internetnutzung zu empfehlen", sagt Griese. "So sollte man nicht wahllos jeden Link oder jeden Dateianhang anklicken, den man per Mail zugeschickt bekommt, sondern zuerst überprüfen, ob die E-Mail tatsächlich authentisch ist."

Besonders im Visier haben Kriminelle die Transaktionsnummern (TANs), mit der Bankkunden jede Aktion beim Online-Banking autorisieren müssen. "Früher wurden vor allem TAN-Listen auf Papier verwendet", erklärt Jürgen Schmidt von der Computerzeitschrift "c’t". "Diese TAN-Listen sind mittlerweile ein ernstes Problem, weil die Nummern abgefangen werden können." Das gelte auch für Listen mit durchnummerierten TANs, von denen die Bank immer nur eine bestimmte anfordert und akzeptiert.

"Eine erhöhte Sicherheit bieten die Systeme, bei denen das eigentliche Online-Banking und die Übertragung der TAN auf getrennten Wegen erfolgen", erklärt BSI-Sprecher Griese. Das sei zum Beispiel beim mTAN- und beim chipTAN-Verfahren gegeben. Beim mTAN-Verfahren erhält man die Transaktionsnummer per SMS aufs Handy, beim chipTAN-Verfahren muss man seine Scheckkarte in ein spezielles Zusatzgerät stecken und so die Nummer erzeugen.

"Manche Kunden schrecken vor den Kosten für einen Kartenleser von etwa zehn Euro zurück", sagt Michael Barth vom IT-Verband Bitkom. "Diese Investition sollte einem die Sicherheit aber wert sein."

Nutzer des mTAN-Verfahrens sind noch einer besonderen Gefahr ausgesetzt. "Auf keinen Fall sollte man mit einem Smartphone oder Tablet Online-Banking machen, wenn man mit diesem Gerät auch die mobile TAN-Nummer empfängt", warnt Schmidt. "Das ist eine ganz schlechte Idee." Denn hier besteht die Gefahr eines sogenannten Man-in-the-Mobile-Angriffs, wie BSI-Sprecher Griese erklärt. "Diese gaukeln dem Nutzer vor, er müsse für das Online-Banking-Verfahren eine Software auf seinem Smartphone installieren." In Wirklichkeit holt sich der Nutzer aber einen Trojaner aufs Gerät, der die mTANs abfängt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.