Tipps gegen Diebstahl am Flughafen

Nicht aus der Hand lassen: Fluggäste müssen ihr Gepäck am Airport vor Dieben schützen. | Foto: Tobias Hase
  • Nicht aus der Hand lassen: Fluggäste müssen ihr Gepäck am Airport vor Dieben schützen.
  • Foto: Tobias Hase
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es ist der Alptraum eines jeden Fluggastes: Bevor der Urlaub richtig angefangen hat, stiehlt ein Dieb den Koffer am Flughafen. Dort seien zwei Arten von Langfingern unterwegs, erklärt Hauptkommissar Josef Pichlmeier von der Polizeidienststelle am Flughafen München.

Zum einen Gelegenheitsdiebe, die einstecken, was kurz unbeaufsichtigt herumliegt. Zum anderen treiben organisierte Banden ihr Unwesen. Damit sich diese Gelegenheit für Diebe erst gar nicht ergibt, hier die fünf wichtigsten Tipps für Reisende:

  • Kontakt halten: Eine Hand immer am Koffer, die Tasche fürs Handgepäck über der Schulter. So kommen Reisende sicher zum und durch den Check-in. Und wer Brieftasche, Reisepass oder Ticket herausnimmt, hält die Dinge am besten fest in den Händen. Auch nicht kurz auf einem Tisch ablegen.
  • Ruhig bleiben: Reisende sind oft gestresst, und am Flughafen ist es hektisch. Genug Zeit einzuplanen, kann dabei helfen, die Ruhe zu bewahren und sich nicht ablenken zu lassen.
  • Nicht auf Fremde verlassen: Mit Koffer und Handgepäck zur Toilette, ist eine Herausforderung. Trotzdem - das Gepäck bei einem Fremden zurücklassen? "Gibt es nicht!", mahnt der Polizeihauptkommissar. Lieber beim Koffer bleiben, bis er eingecheckt ist.
  • Schmuck wegpacken: An der Sicherheitskontrolle ist es ratsam, so viele Dinge wie möglich in eine Tasche zusammenzupacken, die dann in das Körbchen für das Röntgengerät gelegt wird. Das gilt besonders für Schmuck und andere Wertgegenstände. Oft ist das Körbchen vor dem Reisenden durch den Sicherheitscheck. Und eine Uhr, die frei im Körbchen liegt, ist schnell gestohlen.
  • Koffer individuell gestalten: Am Gepäckband in der Ankunftshalle werden nur wenige Koffer entwendet. Dafür allerdings umso mehr verwechselt - und auch dann ist der Koffer weg. Auffällige Aufkleber oder Anhänger können dabei helfen den Koffer am Gepäckband schnell zu erkennen und nicht aus den Augen zu verlieren.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.