Tipps zum Entsorgen von Technik

Ab in den Container: Recycling- und Wertstoffhöfe nehmen privaten Elektroschrott kostenlos entgegen. | Foto: Franziska Koark
  • Ab in den Container: Recycling- und Wertstoffhöfe nehmen privaten Elektroschrott kostenlos entgegen.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der neue Fernseher ist endlich da, doch wohin jetzt mit dem alten? Alte Elektrogeräte richtig zu entsorgen, ist gar nicht so schwer, in der Regel gibt es dafür mehrere Möglichkeiten.

Spezielle Container oder Tonnen für Altgeräte bis zum Mikrowellen-Format haben allerdings erst wenige Städte. Stattdessen steht meistens eine Autofahrt an: "Die Verbraucher sind verpflichtet, ihre ausrangierten Elektronik-Altgeräte bei den kommunalen Sammelstellen abzugeben", erklärt Matthias Jung vom Umweltbundesamt. "Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke kann man auch gegen eine Gebühr vom Entsorger abholen lassen", ergänzt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Neben den Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger haben auch die Gerätehersteller Pflichten. Einige Hersteller bieten ihren Kunden freiwillig Rückgabesysteme an. "Oftmals ist auch der Handel bereit, Altgeräte zurückzunehmen - gerade dann, wenn ein Neugerät ausgeliefert wurde", sagt Otmar Frey vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) in Frankfurt am Main. Am Ende der Kette stehen für die ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte ohnehin die Hersteller. "Sie tragen die finanzielle Produktverantwortung für die Entsorgung der in Verkehr gebrachten Elektronik-Geräte", sagt Matthias Jung.

Klare Vorgaben für die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Elektroschrott macht das sogenannte Elektrogesetz. Es verbietet eine Hausmüll-Entsorgung. Denn das verschwendet Rohstoffe und verbreitet Schadstoffe.

Entsorgungspflichtige Geräte erkennt man am Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne. Rücknahmepflichtig sind zehn Gerätekategorien, die sich in fünf Sammelgruppen einteilen lassen. Darunter finden sich neben Haushaltsgeräten, Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik auch Kühlgeräte, Spielzeug oder Solarmodule.

Elektrische Geräte

Ob Spülmaschine, Mixer oder Konsole: Technisch gesehen gibt es große Unterschiede beim Recycling je nach Gerät. Der Verbraucher muss sich darum aber nicht kümmern: "Der kommunale Recyclinghof nimmt alles an und macht eine Vorsortierung", erklärt Frey, der die ZVEI-Abteilung Umweltschutzpolitik leitet. Danach trennen sich die Entsorgungswege - und der Schrott bringt mitunter noch Geld. "Wertvoll sind insbesondere Stoffe wie Stahl oder Edelstahl von Waschmaschinen oder Kupfer von Ablenkeinheiten von TV-Geräten", so Frey.

Sogar kleine Mengen Gold stecken in einigen Geräten. Ein Handy bringe es durchschnittlich auf Gold im Wert von einem Euro, erklärt Philip Heldt. Solche Erlöse legten Kommunen auf die Müllgebühren um.

Einige Werkstoffe fallen dagegen unter Sondermüll. "Besonderes Augenmerk ist zu richten auf quecksilberhaltige Energiesparlampen oder die Hintergrundbeleuchtung von TV-Geräten, die früher noch Quecksilber enthalten hat", sagt Otmar Frey. Sammelstellen für Energiesparlampen, aus denen das in geringen Mengen enthaltene, giftige Quecksilber zurückgewonnen wird, sind auf der Seite Lightcycle.de zu finden. Herkömmliche Glühbirnen dürfen in den Hausmüll.

Weitere Informationen bei der BSR unter 75 92 49 00 und im Internet auf http://asurl.de/p3g.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.