Beim Umzug zu einer neuen E-Mail-Adresse sollen in den meisten Fällen auch die alten Nachrichten mitkommen. Mit dem sogenannte IMAP-Protokoll geht das am leichtesten - sofern beide Provider es unterstützen, berichtet die Zeitschrift "PC Welt".
Über IMAP können Nutzer beide Konten in Thunderbird oder Outlook einrichten und ihre E-Mails dann per Mausklick einfach vom alten E-Mail-Konto ins neue herüberziehen.
Auch wer sonst die Mails über den Browser abruft, sollte den Angaben nach diese Umzugsmethode wählen. Sind die Datenmengen groß, sollte die Übertragung besser Stück für Stück erledigt werden. Denn selbst mit einer Breitband-Internetverbindung kann die Übertragung der Konversation einiger Jahre schnell mehrere Stunden dauern. Dazu kommen technische Begrenzungen durch die Provider. Manche lassen den Nutzer über IMAP nur eine bestimmte Menge an Daten hochladen.
Das IMAP-Protokoll wird mittlerweile von den meisten E-Mail-Providern unterstützt. Doch einige bieten den besseren Service nur in einer kostenpflichtigen Premium-Version an. Nutzt man die Gratis-Version, gibt es nur den veralteten Standard POP3. Damit können Nutzer ihre E-Mails aber wenigstens herunterladen und als lokale Kopie auf dem Rechner speichern. So kann auch später noch im E-Mail-Client die alte Post ins neue Konto verschoben werden.
Beim Umzug über IMAP werden allerdings nur die bisher empfangenen E-Mails übertragen. Neue Post an die alte Adresse landet nach wie vor dort. Damit auch alle weiteren neuen Nachrichten im neuen Postfach ankommen, müssen Nutzer beim alten Anbieter eine Weiterleitung einschalten - so wie einen Nachsendeauftrag bei der Briefpost, nur einfacher.
Alternativ bieten manche Provider einen sogenannten Sammeldienst an: Damit holt der neue E-Mail-Anbieter automatisch die Nachrichten auf allen alten Accounts ab, selbst wenn sie bei anderen Providern lagern. Um ihren Kontakten die neue Adresse mitzuteilen, sollten Nutzer auf ihrem alten Konto außerdem eine automatische Antwort auf eingehende Nachrichten einrichten.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.