Vegan leben – nur ein Trend? Gesund, abwechslungsreich und lecker ernähren

Das pikant gewürzte Chili con Tofu schmeckt nicht nur Veganern. | Foto: Wirths PR
  • Das pikant gewürzte Chili con Tofu schmeckt nicht nur Veganern.
  • Foto: Wirths PR
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Vegan leben – das ist die Entscheidung, sich bewusst ohne tierische Produkte zu ernähren, ohne Fleisch, aber auch ohne Milch, Eier und Honig. Gründe dafür gibt es viele – ethische, religiöse oder gesundheitliche.

Wurde der Veganismus bereits 1944 vom Engländer Donald Watson ins Leben gerufen, blieb er lange Zeit eine Randerscheinung. Für Watson, der auch den Begriff prägte, war „vegan“ die Vollendung, der Anfang und das Ende von „vegetarian“ (vegetarisch). Heute liegt vegan voll im Trend, denn nie waren Themen wie Massentierhaltung, Umweltverschmutzung und sogenannte „Wohlstands-Krankheiten“ so aktuell wie heute. Vegan leben heißt nicht nur, aktiv gegen solche Missstände zu demonstrieren, sondern auch, mehr auf die eigene Ernährung und Gesundheit zu achten. Studien haben gezeigt, dass eine auf pflanzlicher Kost basierende Ernährung Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Gicht vorbeugen beziehungsweise diese positiv beeinflussen kann.

Vegan essen ist gesund – da sind sich alle einig. Voraussetzung ist, man macht es richtig. Fleisch, Milch und Eier, die viele wichtige Nähr- und Vitalstoffe enthalten, einfach nur wegzulassen, kann zu Mangelerscheinungen führen. Besonders auf die Zufuhr von ausreichend Eiweiß, Eisen, Calcium und Vitamin B 12 muss geachtet werden. Neben viel Vollkorn, Gemüse und Obst sollten auch Nüsse, Samen und Soja-Produkte auf dem Speiseplan stehen. Sie enthalten viel Calcium, Eisen und hochwertiges, pflanzliches Eiweiß. Besonders wertvoll sind Sesam-Samen, Leinsamen und Chia-Samen, deren Nährstoffdichte so hoch ist, dass sie wahres „Superfood“ sind. Vitamin B 12 kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor und gilt daher für Veganer als „Problem-Vitamin“. Ausnahme ist jedoch milchsauer vergorenes Gemüse wie frisches Sauerkraut und Miso, das in der asiatischen Küche vielfach Verwendung findet.

Die meisten von uns sind an Ernährung mit tierischen Produkten gewöhnt: Milch im Kaffee, Käse auf der Pizza oder lecker paniertes Schnitzel. Doch es gibt viele gesunde vegane Alternativen, die richtig gut schmecken. Mandel- oder Haselnussmus als Brotaufstrich, für Füllungen oder Desserts. Soja-, Reis-, Hafer- oder cremige Kokosmilch sind die perfekte Grundlage für viele Gerichte. Sprossen und Samen peppen viele Gemüse- und Getreidegerichte auf. Tofu oder Seitan (Produkt aus Weizeneiweiß) dienen als Fleischersatz. Frische Kräuter, Gewürze und hochwertige Öle wie Olivenöl oder Avocadoöl sind das Geheimnis der guten veganen Küche. So lassen sich Gemüse und Co. abwechslungsreich genießen.

Wirths PR

Chili con Tofu selbstgemacht

Zutaten für 4 Personen: 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 4 EL Olivenöl, 2 Paprikaschoten, 2 Chilischoten, 2 EL Tomatenmark, 1 Dose geschälte Tomaten (400 g Einwaage), 1 Dose Kidney Bohnen (250 g Abtropfgewicht), 1 Dose weiße Bohnen (200 g Abtropfgewicht), 1 Dose Mais (285 g Abtropfgewicht), 200 g Tofu, Salz, Chilipulver, frische Korianderblättchen.

Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauchzehe abziehen, würfeln, in heißem Olivenöl in einem großen Topf anbraten. Paprika- und Chilischoten waschen, putzen, entkernen und in kleine Würfel schneiden und zusammen mit Tomatenmark, Tomaten, Bohnen und Mais an die Zwiebeln geben. Alles 20 Minuten kochen lassen. Zum Schluss den gewürfelten Tofu zugeben und kurz miterhitzen. Mit Salz und Chilipulver pikant würzen und mit Korianderblättchen anrichten.

Wirths PR
Viele Tipps und Ideen für die vegane Ernährung finden sich auf 1000rezepte.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.946× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.