Vereinsaktion der ING-DiBa geht in die dritte Runde

Wieder einmal fördert die Direktbank ING-DiBa die deutsche Vereinslandschaft mit insgesamt 1 Million Euro. Jeweils 1000 Euro gibt es für die 1000 Vereine, die bis zum 3. Juni 2014 am meisten Stimmen sammeln.

Die Vereinsstruktur in Deutschland entwickelt sich prächtig – laut einer aktuellen Studie des Stiftungsverbands für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Bertelsmann- und der Thyssen-Stiftung gibt es in Deutschland heute siebenmal so viele Vereine, Genossenschaften und Stiftungen wie noch vor fünfzig Jahren. Ganze 580.000 Vereine sind in Deutschland registriert, und es werden immer mehr. Dem oftmals ehrenamtlichen Engagement möchte die ING-DiBa mit ihrer Spendenaktion mehr Öffentlichkeit verschaffen. Dabei soll es jedoch nicht nur um eine bloße Geldspende gehen, der Finanzdienstleister mit Hauptfirmensitz in Frankfurt am Main möchte vor allem die Menschen hinter der Vereinsarbeit sichtbar machen.

Die meisten Vereine im Verhältnis zur Einwohnerzahl gibt es übrigens im Saarland. Berlin befindet sich mit 64 Vereinen pro tausend Einwohnern nur im unteren Mittelfeld. Deutschlands älteste Vereine gibt es im Bereich des Sports. Ganze 30 Prozent der deutschen Sportvereine wurden noch vor 1945 gegründet. Ab den 90er Jahren hingegen lässt sich ein starker Anstieg an Vereinsgründungen in den Bereichen Bildung/Erziehung, Gesundheitswesen und Soziale Dienste beobachten.

Zur Wahl stellen können sich all jene Vereine, die aktiv und unentgeltlich in gemeinnützigen oder kirchlichen Organisationen tätig sind. Einzige Voraussetzung sind ein gültiger Freistellungsbescheid und eine grundsätzliche Tätigkeit in Deutschland. Die Spendengelder müssen zudem ebenfalls in Deutschland verwendet werden. Abstimmen hingegen kann jeder. Dazu fordert man über die Aktionsseite der ING-DiBa kostenlos drei Abstimmungscodes an, die je nach Wunsch entweder alle an einen Verein vergeben oder auf verschiedene Organisationen verteilt werden können. Für die Anforderung der Codes wird eine gültige Mobiltelefonnummer benötigt. Alle im Rahmen der Spendenaktion erfassten Nummern werden laut Angabe der Bank jedoch ausschließlich zur Abwicklung der Abstimmung verwendet und anschließend gelöscht.

Die Aktion läuft bereits seit dem 22. April, Vereins-Anmeldungen sind aber bis zum Ende des Aktionszeitraums am 3. Juni möglich. Um den Vereinen beim Sammeln von Stimmen unter die Arme zu greifen, stellt die ING-DiBa allen teilnehmenden Vereinen kostenlos Werbe- und Informationsmaterial zur Verfügung. Die Gewinner der Vereinsaktion werden innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf der Aktion ermittelt, der aktuelle Stand lässt sich jedoch während des gesamten Aktionszeitraums auf der ING-DiBa-Seite einsehen. Dort findet man zudem Kurzinformationen und Videovorstellungen der teilnehmenden Vereine.

Schirmherr der Vereinsaktion ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Auf dessen Vorschlag hin wurde zudem ein Sonderpreis unter dem Motto "Miteinander die Zukunft gestalten!" eingeführt. Dieser Preis in Höhe von 10.000 Euro soll an all jene Vereine gehen, die sich aktiv für gesellschaftliche Integration einsetzen oder eine solche bereits im Vereinsalltag leben. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der ING-DiBa eingesetzte Jury in Kooperation mit dem Bundesministerium des Inneren. Die Preissumme wird nach Abschluss der Aktion auf alle ausgewählten Vereine aufgeteilt.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 183× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.