Vom Fastengebäck zum gehaltvollen Genuss

Echte Christstollen haben meist einen Kern aus fein gemahlenen Mandeln. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Echte Christstollen haben meist einen Kern aus fein gemahlenen Mandeln.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Was wäre Weihnachten ohne Christstollen? Mancher Überlieferung nach stellt der mit Puderzucker bestäubte Laib das in Windeln gewickelte Jesuskind dar.

Ursprünglich war der Stollen aber ein Fastengebäck, stellt Henry Mueller, Vorsitzender des Schutzverbandes Dresdner Stollen, klar. Der Stollen habe nur aus Wasser, Hefe, Mehl und Öl bestehen dürfen - und ziemlich fade geschmeckt. Erst Papst Innozenz VIII. erlaubte 1491 in einem als Butterbrief bekanntgewordenen Schreiben gehaltvollere Zutaten.Wer Stollen selber backen will, brauche vor allem Zeit, sagt Backbuchautorin Christa Schmedes aus München. Am besten werden schon einen Tag vor dem Backen Rosinen, Zitronat und Orangeat mit etwas Rum vermischt. Die Masse bleibt zugedeckt mindestens eine Nacht kühl stehen. Am Backtag selbst kommt zuerst Mehl in eine Schüssel, dann drückt man in die Mitte eine Mulde und gibt zerbröselt Hefe mit etwas Milch und Zucker hinein. Alles muss etwa 15 Minuten an einem warmen Ort stehen.

Dann werden Zucker, Butter und Salz untergemischt und alles geknetet. Zum Schluss kommt die eingelegte Fruchtmischung darunter. Wichtig sei dabei, nicht zu lange zu kneten, sagt Schmedes - am besten nur so lange, bis es gut gemischt ist. Sie rät, den Teig in ein Rechteck zu rollen. Dann wird erst ein Drittel des Teiges längst eingeschlagen und der andere Teil darübergelegt. Den Laib nochmals gehenlassen.

Während des Backens sollte der Stollen regelmäßig mit flüssiger Butter bestrichen werden, damit er saftig wird und eine leichte Kruste bekommt. Je nach Rezept wird er dann mit Zucker oder Puderzucker bestreut. Am besten schmeckt der Stollen, wenn er anschließend ein bis zwei Wochen liegt. Kühl und trocken gelagert hält sich er sogar rund zwei Monate.

Andere Rezepte sehen für den Stollen beispielsweise auch einen saftigen Mandelkern vor. Einer der bekanntesten Stollen ist der Dresdner Stollen, der schon im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Als Dresdner Stollen dürfen aber nur solche Laibe bezeichnet werden, die auf einem Kilogramm Mehl mindestens 500 Gramm Butter und 150 Gramm Mandeln enthalten - und natürlich müssen sie in Dresden hergestellt sein.

Literatur: Christa Schmedes u.a.: "Weihnachten: Plätzchen, Stollen, Glühwein & alles, was die Adventszeit schöner macht", GU, 16,99 Euro, ISBN 978-3833816765; Christa Spilling-Nöker: "Himmlische Küche. Kochbuch für die christlichen Feste", Herder, 22,95 Euro, ISBN 978-3-451-30206-0. Weitere Rezeptideen zum Weihnachtsfest auf www.weihnachtsmenue.de/.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.