Von Berlin nach Istanbul

Von Berlin nach Istanbul zu reisen ist heute so günstig und einfach wie nie. Anbieter wie flug24.de beweisen das täglich, indem sie Flüge und Angebote vergleichen und aufzeigen. Unzählige Geschichten schrieb diese Verbindung in den letzten Jahren. Und in Zukunft werden beide Städte noch näher zusammenrücken.

Der geplante Mega-Flughafen in Istanbul ist ein Indikator für die Attraktivität der Millionenmetropole. Temel Kotil, der Chef von Turkish Airlines, ist sich sicher, dass der neue Flughafen etablierten Hubs, sogenannten Drehkreuze wie dem Flughafen in Frankfurt, ernsthafte Konkurrenz machen kann. Flughafen und Airlines müssen allerdings deutlich ausgebaut werden, um dem steigenden Wettbewerbsdruck in Istanbul und den Golfstaaten standzuhalten.

Für Reisende sind die neuesten Entwicklungen aber allesamt positiv aufzunehmen. Nach Istanbul reist es sich sicher, bequem und günstig wie nie zuvor. Kein Wunder, dass die größte Stadt der Türkei jährlich Millionen Touristen anlockt. Gerade in der Saison von Mai bis Oktober hat Istanbul ein angenehmes Klima mit viel Sonne und wenig Regen.

Wessen Reisedauer unter 90 Tagen liegt, dem reicht der Personalausweis. Bei Aufenthalten über 90 Tagen ist ein Visum erforderlich. Reisende sollten auch beachten, dass in Istanbul die Zeitzone MEZ+1 gilt.

Deutschland und die Türkei haben spätestens seit Zeiten der türkischen Gastarbeiter eine ganz besondere Verbindung zueinander, und seitdem haben sich beide Kulturen in mancher Hinsicht einander angenähert. Dass es aber auch scheinbar unvereinbare Meinungen gibt, illustriert das folgende Beispiel anhand des in beiden Ländern gleichermaßen beliebten Döner Kebaps.

Der Berliner Döner in Istanbul

Die Berliner Morgenpost berichtete von Yilmaz Baltaci, der vor gut sechs Monaten versucht hat, den Döner in Istanbul zu etablieren. Baltaci führte selbst einige Dönerbuden in Berlin, Bremen und Hannover, die Etablierung in Istanbul ging leider nach hinten los.

In der Türkei hat sich der Döner anders weiterentwickelt als in Deutschland. Das verwendete Brot ist labbrig, wird nicht getoastet und mit Fleisch, Tomaten, Peperoni und Pommes gefüllt. Das Herz des Berliner Döners, das Gemüse, der Knoblauch, die Kräuter- und scharfe Soße fehlen. Natürlich fehlt auch der deutsche Einfluss aus Rotkohl, Krautsalat und Zwiebeln. Unterschiedlicher kann die Vorstellung von einem perfekten Döner nicht sein.

Yilmaz Baltaci hat es trotzdem versucht und brachte mitten in Istanbul, in der Nähe des Taksim-Platzes, den Berliner Döner heraus. Die Soßen wurden extra aus Deutschland importiert, aber es scheiterte mehr am Salat. „Die Türken haben gesagt, das ist eine Salatbar. Und in den Döner gehört kein Salat" erzählte Baltaci der Berliner Morgenpost damals. Freude am Berliner Döner in Istanbul hatten letztlich nur die deutschen Touristen. Der Imbiss wurde dann in Berlin Pizza umbenannt.

Istanbul
Bildrechte: Flickr IstanbulMoyan Brenn CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.