Wann Zahnbürsten und Cremes in den Müll müssen

Der Spülschwamm sollte alle ein bis zwei Tage bei 60 Grad gewaschen werden. | Foto: Andrea Warnecke
2Bilder
  • Der Spülschwamm sollte alle ein bis zwei Tage bei 60 Grad gewaschen werden.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Irgendwann ist ihre Zeit gekommen: Dann müssen Gesichtscreme und Zahnbürste in den Mülleimer. Denn sonst werden Bakterien zum Gesundheitsrisiko. Eine Übersicht, wann man welche Produkte austauschen oder waschen sollte.

 • Putzlappen: Werden Spülschwämme und Putzlappen zu lange benutzt, verwandeln sie sich in einen Brutort für Krankheitserreger. Deshalb sollten Spülschwamm und Co. alle ein bis zwei Tage bei 60 Grad gewaschen werden, rät der TÜV Süd. Für viele Lappen heißt das: Waschen nach jedem Wochenputz.

 • Zahnbürsten: Alle drei Monate sollte eine Neue her, rät die Landeszahnärztekammer Brandenburg. Wer eine Erkältung überstanden hat, sollte die Bürste direkt wegschmeißen. Sonst läuft man Gefahr, sich direkt wieder anzustecken.

 • Handtücher: Mindestens ein- bis zweimal pro Woche sollten sie ausgetauscht und gewaschen werden. Die Handtücher kommen in die 60-Grad-Wäsche, am besten mit bleichmittelhaltigem Vollwaschmittel, sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg.

 • Betten: Nicht nur die Bezüge müssen regelmäßig gewaschen werden, auch Decke und Kopfkissen werden optimalerweise ab und an gereinigt. "Gerade bei Allergikern empfiehlt sich eine Bettenreinigung halbjährlich oder mindestens einmal im Jahr", sagt Siegfried Lange vom Deutsche Textilreinigungsverband. Von einer regelmäßigen Grundreinigung der Matratze rät der Fachverband Matratzen-Industrie ab. Denn gelangt dabei zu viel Wasser in das Material, kann der Kern Schaden nehmen, und die Gewährleistung erlischt.

 • Putzmittel: Wie lange sind diese Mittel eigentlich wirksam? Manche tragen zwar ein Haltbarkeitsdatum – allerdings halten Experten davon wenig. Putzmittel verlieren eigentlich ihre Wirkung auch nach Jahren nicht, wenn sie richtig gelagert wurden. Daher: Steht ein flüssiges Putzmittel schon viele Jahre herum, checkt man vor dem erneuten Benutzen am besten, ob der Inhalt sich verändert hat. "Sichtbare Produktveränderungen treten auf, wenn das Putzmittel zum Beispiel keine homogene Mischung mehr ist, also wenn sich das Öl vom Wasser trennt oder wenn es unangenehm riecht", erklärt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. "Steht zum Beispiel das Vollwaschmittel in einer Wasserlache, funktionieren die waschaktiven Substanzen noch, aber die Bleiche nicht mehr."

 • Cremes: Wann Kosmetika in den Müll wandern müssen, verdeutlicht ein Symbol auf dem Etikett. In dem Bild eines geöffneten Tiegels steht eine Zahl, die die Haltbarkeitsdauer nach dem Öffnen angibt, zum Beispiel 4M für vier Monate. "Nur vergessen viele, wann sie die Creme aufgemacht haben", sagt Schwartau. "Deshalb sollte man gleich das Datum draufschreiben". Übrigens: Bei empfindlichen Cremes in Tiegeln greift man besser nicht mit den Fingern rein, sonst sammeln sich darin Keime. Schwartau empfiehlt, einen Spatel zu benutzen. mag

Der Spülschwamm sollte alle ein bis zwei Tage bei 60 Grad gewaschen werden. | Foto: Andrea Warnecke
Alle drei Monate sollte eine neuen Zahnbürste her, sagen Zahnärzte. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.