Was bei Überweisungen zu beachten ist

Ab dem 1. August gilt für alle Überweisungen der europaweite Sepa-Standard. | Foto: Andrea Warnecke
  • Ab dem 1. August gilt für alle Überweisungen der europaweite Sepa-Standard.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Seit 1. August gelten die Regeln des einheitlichen europäischen Zahlungsraums Sepa (Single Euro Payments Area). Für Zahlungen im Inland soll dann die internationale Kontonummer IBAN verwendet werden.

Die BIC, die internationale Bankleitzahl, muss bis zum 1. Februar 2016 nur noch für Zahlungen innerhalb der EU angegeben werden. Verbraucher dürfen aber noch bis zum 1. Februar 2016 ihre alte Kontonummer und Bankleitzahl nutzen.

In Deutschland hat die IBAN 22 Stellen. "Vielen mag das erstmal lang erscheinen", sagt Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Doch vor einem Zahlendreher muss sich niemand fürchten. "Die Wahrscheinlichkeit, dass das Geld auf einem falschen Konto landet, ist gering."

Der Grund: Die IBAN, die sich aus der bisherigen Bankleitzahl und Kontonummer zusammensetzt, wird ergänzt um eine Prüfziffer. "Diese errechnet sich aus den Zahlen und gilt nur für die jeweilige IBAN", erklärt Feck. "Wenn die Zahlenfolge nicht stimmt, wird die Überweisung nicht ausgeführt."

Doch Vorsicht: Gibt ein Verbraucher versehentlich die Zahlen eines existierenden Kontos ein, wird es schwierig, das falsch überwiesene Geld zurückzuholen. "Der Fehler liegt dann ja bei mir", sagt Feck. "Und dafür muss ich dann auch geradestehen."

Allerdings müssen die Geldinstitute alles tun, um dem Kunden zu helfen. "Die Bank muss mir dann zum Beispiel sagen, wer das Geld bekommen hat." Verbraucher müssten sich dann selbst an den falschen Empfänger wenden und ihn bitten, das Geld wieder herauszugeben.

Um falsche Eingaben zu vermeiden, sollten Verbraucher die langen Zahlenreihen unterteilen. "In vielen Vordrucken werden IBANs ja schon in Viererblöcken angegeben", sagt Feck. "Das macht es wesentlich übersichtlicher." Wo die Zahlen nicht unterteilt werden, können Verbraucher das selbst machen: "Ziehen Sie einfach immer nach vier Zahlen einen Strich", empfiehlt der Verbraucherschützer.

Alle, die Lastschriften einreichen - also Firmen, Selbstständige oder Vereine -, brauchen eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID). Diese können sie im Internet bei der Deutschen Bundesbank beantragen. Für jede einzuziehende Lastschrift muss eine Mandatsreferenz vergeben werden, damit das Mandat eindeutig zugeordnet werden kann.

Die vom Bankenverband herausgegebene Broschüre "SEPA - Der Countdown läuft" ist kostenlos unter http://asurl.de/uen abrufbar.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.