Was beim Streiten nicht geht: Laut werden und Pauschalvorwürfe

Raus aus der Schmollecke: Richtig streiten will gelernt sein. | Foto: Bodo Marks
  • Raus aus der Schmollecke: Richtig streiten will gelernt sein.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei manchen dauert es lange, bei anderen reicht der falsche Joghurt für ein Wortgefecht. Fakt ist: Alle Paare streiten. An sich nichts Negatives, wenn nur keiner der Partner unter die Gürtellinie geht.

Paare bräuchten eine konstruktive Streitkultur, sagt der Paarberater Ferdinand Krieg aus Berlin. Der Grundsatz sollte lauten: Wir können über alles reden. "Viele haben das nie gelernt." Auf keinen Fall sollte es beim Streiten ums Gewinnen gehen.

Paartherapeut David Wilchfort veranschaulicht das so: Beide Partner sind mit einem Seil verbunden. Wenn einer den Spielraum zu sehr ausreizt, spürt der andere, wie sich das Seil spannt. Und reflexartig zieht er daran. Schon entwickelt sich ein handfestes Tauziehen. Und dann? Der Klügere gibt nach? Nein, sagt Wilchfort. "Es muss heißen: Die Klügeren geben gleichzeitig nach." Erst wenn beide aufeinander zugehen, löst sich die Spannung im Seil.

"Immer lässt du deine Sachen herumliegen" oder "Nie gehst du einkaufen" – solche Verallgemeinerungen sind "Killersätze", sagt Krieg. Denn Pauschalvorwürfe lassen dem anderen keinen Spielraum. Besser sei es, ein positives Beispiel zu nennen. Etwa so: "Früher hast du jeden Abend den Müll heruntergebracht."

Der Ton macht's

Ob etwas verletzend wirkt oder nicht, hängt auch davon ab, wie man etwas sagt. Eine Du-Botschaft wie "Du bist so ein schlampiger Typ" klingt schon von der Formulierung her aggressiv. Denn so wird eine sachliche Kritik zum persönlichen Angriff, erklärt Krieg. Besser sind Ich-Botschaften wie diese: "Ich fühle mich unwohl, wenn das Wohnzimmer unordentlich ist."

Warum wird es im Streit so oft laut? Weil Paare dabei schnell in eine Streitspirale geraten, erklärt Krieg. Jeder zückt seine Waffen, und der Kampf steigert sich immer mehr. Bald hat sich der Streit so hochgeschaukelt, dass keiner mehr einen Ausweg weiß. Gut sei dann eine Streitpause, rät die Psychologin Felicitas Heyne. "Dann sagt man: Pass auf, ich glaube, wir können gerade nicht mehr vernünftig miteinander reden. Wir treffen uns in 20 Minuten wieder und sprechen dann in normaler Lautstärke weiter." Auch ein Ortswechsel hilft – Ferdinand Krieg empfiehlt einen gemeinsamen Spaziergang in der Natur.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.518× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.