LCD oder Plasma, riesengroß oder eher etwas kleiner, einer oder fünf HDMI-Anschlüsse? Wer sich heute einen neuen Fernseher kauft, muss eine ganze Reihe von Fragen klären.
Die Antwort hängt unter anderem vom Sitzabstand ab: Bei bis zu 2,50 Metern Distanz zwischen Sofa und TV reicht ein 42-Zöller, sagt Rolf Dahlmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bei einer Diagonale von 50 Zoll empfiehlt der Referent für digitale Medien einen Abstand von rund drei Metern.LCD-Fernseher verbrauchen heute im Vergleich zu Plasmamodellen deutlich weniger Strom, berichtet die Stiftung Warentest. Plasma-Geräte schlucken mehr, zeigen aber aus schrägen Blickwinkeln meistens ein besseres Bild und in dunkler Umgebung das sattere Schwarz. Solche Fernseher gibt es in der Regel aber erst ab einer gewissen Größe.
Beim Fernseherkauf sollten Verbraucher aber nicht nur beachten, was die Geräte zeigen - sondern auch, was sie empfangen. Praktisch ist zum Beispiel, wenn im Fernseher gleich ein Tuner für digitales Kabel- oder Satellitenfernsehen steckt. Wer Pay-TV oder die HD-Programme der Privatsender empfangen will, sollte einen Fernseher mit CI+-Schnittstelle kaufen.
Für den bequemen Anschluss von Blu-ray-Playern, Receivern oder Spielkonsolen sollten es am besten drei oder vier HDMI-Anschlüsse sein. Viele Geräte wie Speicherstick, Festplatte oder Tastatur werden auch über USB angeschlossen.
Mit einem sogenannten Smart-TV können Zuschauer dank HbbTV parallel zur jeweiligen Sendung Inhalte aus dem Internet abrufen. "HbbTV ist auf dem Weg, eine interessante Ergänzung zum sogenannten linearen Fernsehen zu werden", prognostiziert Dahlmann. Twittern, Facebook-Status ändern und Skypen - das alles lässt sich dank LAN- oder WLAN-Unterstützung bequem von der Couch aus erledigen. Viele Fernseher können über das Netz auch auf Mediatheken von TV-Sendern oder Onlinevideotheken zugreifen. Unterstützt das Gerät den DLNA-Standard, können die Inhalte auch vom PC oder der Netzwerkfestplatte kommen. Je mehr Audio- und Videoformate das Gerät verarbeiten kann, desto besser funktioniert das.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare