Weiße Blumen für die Ostertafel: Dekorationsideen für den Festtag

Ein Nest mit bunten Ostereiern und dazwischen Kerzen in halben Eierschalen. | Foto: Gütegemeinschaft Kerzen
2Bilder
  • Ein Nest mit bunten Ostereiern und dazwischen Kerzen in halben Eierschalen.
  • Foto: Gütegemeinschaft Kerzen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zu Ostern gehören Blumen auf den Tisch. Denn die Feiertage läuten auch immer die Frühlingszeit ein. Eine beliebte Farbe für Gestecke, Sträuße und Gepflanztes ist für den Fachverband Deutscher Floristen in Düsseldorf Weiß.

Die Arrangements werden mit verschiedenen Weißtönen kombiniert. Bis auf das Grün der Blätter bleiben diese Ton in Ton, sagt Manfred Hoffmann, Kreativ-Direktor des Fachverbandes. Ideal sind weiße Freesien, Tulpen, Eucharis und Asternkraut. Hoffmann rät außerdem, Narzissen der Sorten Paper White oder der immerhin cremegelben Private Crown in Schalen oder Körbe zu setzen. "Oder man nimmt ein durchsichtiges Glas, so dass man die Wurzeln in der Erde sehen kann." Die Erde wird oben mit etwas Moos oder Pinienrinde abgedeckt.

Zwischen die Pflanzen können Zweige kommen. "Das sieht aus wie ein kleiner Wald, zwischen dem die Zwiebelpflanzen nach oben sprießen." Hoffmann empfiehlt die Äste der Kätzchenweide oder des Roten Hartriegels. Letzterer passe gut zu orange- oder rosafarbenen Blüten.

Wer einen großen Blickfang in die Tischmitte für den Osterbrunch stellen möchte, sollte zu den bald gelbblühenden Forsythienzweigen greifen, rät der Bundesverband der Einzelhandelsgärtner im Zentralverband Gartenbau in Bonn. Alternativ lassen sich bemalte Eier an die spiralförmig gedrehten Zweige der Korkenzieher-Hasel hängen.

Eierschalen bepflanzen

Das Blumenbüro in Düsseldorf rät, leere Eierschalen zu bepflanzen. Dafür eignen sich etwa kleine Narzissensorten wie Tête à tête. Sie werden nur rund 15 Zentimeter hoch. Alternativ machen sich gerade die typischen Frühblüher aus dem heimischen Garten wie Krokusse, Hyazinthen und Tulpen gut im Wohnraum.

Im traditionelleren Landhausstil, der gut zum Familienfest Ostern passt, kommen sie nicht als Schnittblumen in eine Vase, sondern werden in einen Tontopf gepflanzt. Oder man zweckentfremdet eine Milchkanne mit buntem Blumenmuster, alte Kochtöpfe und Suppenschüsseln oder Weidenkörbe. Als weiteren Tipp empfiehlt das Blumenbüro, mehrere kleine Vasen im Raum zu verteilen. In diese kommen beispielsweise einzelne Tulpen, rosa Hyazinthen, Fritillarien, Schneeballhortensien und die Blüten des Winterkerzen-Zierlauchs.

Zwischen die Blütenarrangements passen Kerzen. Auch auf der Ostertafel sind sie eine typische Dekoration – vor allem passenderweise in Eierformen. Die Gütegemeinschaft Kerzen rät zum Beispiel zu Arrangements von Eierkerzen auf Etageren. Alternativ werden Teelichter in halbe Eierschalen gestellt und inmitten eines Nestes mit Ostereiern platziert. Eine andere Möglichkeit ist ein Arrangement von unterschiedlich großen Eiern verschiedener Vögel beispielsweise auf einer silbernen Schale, zwischen denen ebenfalls Teelichter brennen. mag

Ein Nest mit bunten Ostereiern und dazwischen Kerzen in halben Eierschalen. | Foto: Gütegemeinschaft Kerzen
Frühlingshafte Blumenarrangements in Weißtönen passen in jedes Wohnzimmer. | Foto: Fachverband Deutscher Floristen
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.