Welche Alternativen Kunden haben

Vergleichen: Viele Banken verlangen für den Dispokredit hohe Zinsen. | Foto: Kai Remmers
  • Vergleichen: Viele Banken verlangen für den Dispokredit hohe Zinsen.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn Verbraucher ihr Konto überziehen, langen Banken gerne zu. Viele Institute stellen ihren Kunden hohe Dispozinsen in Rechnung, meist sind die Sätze zweistellig. Kunden haben allerdings Alternativen.

Ein Ratenkredit zum Beispiel ist oft wesentlich günstiger als der Dispokredit. Hier sind die Zinssätze in der Regel nur einstellig. Ist das Konto länger im Minus, kann es sich daher lohnen, umzuschulden. "Verbraucher können hier unter Umständen viel Geld sparen", sagt Stefanie Pallasch von der Stiftung Warentest.Eine andere Möglichkeit ist ein Abrufkredit. Dabei handelt es sich um ein Kreditkonto, das der Kunde bis zu einem bestimmten Betrag überziehen kann. "Er funktioniert in etwa so wie auch der Dispo", sagt Pallasch. Die Zinssätze liegen allerdings unter den Dispozinsen. Der Kunde kann den Kredit jederzeit wieder neu bis zum vereinbarten Rahmen in Anspruch nehmen. Abrufkredite gibt es für Beträge zwischen 300 und 50 000 Euro. Welchen Kreditrahmen der Kunde letztlich bekommen kann, hängt in jedem Fall von seiner Kreditwürdigkeit ab.

Eine weitere Alternative haben Inhaber eines Depots: den Wertpapierkredit. Die Bank räumt ihren Kunden hierbei auf Antrag einen Kreditrahmen ein. Der Kunde kann davon so viel nutzen, wie er gerade braucht, ohne dabei zum Beispiel Anteile aus seinem Depot verkaufen zu müssen. "Zinsen werden nur für den in Anspruch genommenen Betrag fällig", erklärt Pallasch. Wichtig zu wissen: Der Kreditrahmen ändert sich mit dem Wert der Fonds beziehungsweise Aktien. Fallen die Kurse, verringert sich auch der Kreditrahmen.

Wer sich über die hohen Dispozinsen ärgert, kann aber auch das Konto kündigen und zu einer anderen Bank wechseln. Laut der FMH-Finanzberatung in Frankfurt am Main verlangen viele Banken weniger als 8,0 Prozent Zinsen für den Dispo. "Hier kommt es aber immer auf das Gesamtpaket an", erklärt Pallasch. Neben der Höhe des Dispozinses sollten Kunden unbedingt auf andere Kosten wie Kontoführungs- oder Überweisungsgebühren achten.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.