Welche Anlageformen sich lohnen

Ein Riester-Vertrag kann sich lohnen, denn der Staat zahlt Zulagen. | Foto: Andrea Warnecke
  • Ein Riester-Vertrag kann sich lohnen, denn der Staat zahlt Zulagen.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Rendite von Lebensversicherungen sinkt, aber auch Riesterverträge stehen wegen der hohen Kosten immer wieder in der Kritik. Wie kann man noch gut verzinst sparen - fürs Alter, fürs Eigenheim oder für das Studium der Kinder?

"Was sich rechnet und was nicht, muss man in jedem Einzelfall genau durchrechnen", sagt Axel Kleinlein, unabhängiger Versicherungsmathematiker in Berlin. Der ehemalige Vorstand des Bundes der Versicherten rät: "Auf unabhängige Beratung sollte man auf keinen Fall verzichten."Berufsanfänger sollten zuerst mit einem Tagesgeldkonto sparen. "Anfang 20 kann man noch nicht für sein ganzes Leben planen", sagt Kleinlein. "Deshalb sollte man sich auch nicht an langfristige Verträge binden." Tagesgeld bietet meist mehr Zinsen als ein Sparbuch, außerdem ist das Geld jederzeit verfügbar.

Bei einem Banksparplan wird monatlich eine feste Rate überwiesen - meist über eine bestimmte Laufzeit. Die Zinsen steigen oft mit der Dauer des Vertrags. "Wer früh anfängt zu sparen, profitiert am meisten vom Zinseszins", sagt Karin Baur von der Stiftung Warentest.

Wer länger bei derselben Firma beschäftigt ist, sollte über eine betriebliche Altersvorsorge nachdenken. Dabei vermittelt der Arbeitgeber einen Versicherungsvertrag. Der Beitrag dafür wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Der Vorteil sind niedrigere Steuern. Der Nachteil sind geringere gesetzliche Rentenansprüche.

"Trotz aller Kritik ist auch Riester eine gute Möglichkeit, fürs Alter vorzusorgen", sagt Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg. Riestern lohnt sich vor allem wegen der staatlichen Zulagen: Ein Single bekommt jährlich 154 Euro. Bis zum Höchstbetrag von 2100 Euro können zudem noch Steuern gespart werden. Die Zulagen steigen mit jedem Kind um 185 bis 300 Euro.

Allerdings sagt Castelló: "Bei einer Riester-Rentenversicherung sind die Abschlusskosten sehr hoch." Sparer sollten daher lieber einen geförderten Bank- oder Fondssparplan abschließen. "Hält man den Riestervertrag nicht bis zum Ende durch, muss man die Förderung zurückgeben", warnt Baur. Riester-Banksparen oder Fondssparen sei da deutlich flexibler und günstiger.

Wer etwas Geld übrig hat, sollte über ein Aktiendepot nachdenken. Über einen längeren Zeitraum bieten Aktien die besten Renditechancen. Statt einzelne Titel sollten Anfänger lieber auf Fonds setzen: "Wir empfehlen, Fonds zu kaufen, die ein breites Spektrum internationaler Märkte abdecken", sagt Baur. Günstiger als gemanagte Fonds sind in der Regel Indexfonds (sogenannte ETFs), die Börsenindizes wie den Dax abbilden. Viele Direktbanken würden ETF-Sparpläne anbieten.

Literatur: Stefanie Kühn, Markus Kühn: "Geldanlage für Fleißige", Stiftung Warentest, ISBN 978-3-86851-323-3, 192 Seiten, 16,90 Euro.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.