Wie aus dem Ei gepellt: Neue Deko-Ideen zum Osterfest

Blumensträuße werden locker gebunden – als seien die Blumen gerade erst gepflückt worden. | Foto: FDF/Blumenbüro
2Bilder
  • Blumensträuße werden locker gebunden – als seien die Blumen gerade erst gepflückt worden.
  • Foto: FDF/Blumenbüro
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Als grüne Fluten ergießen sich die Frühblüher derzeit in die Wälder. Kaum ein Vorgarten, eine Verkehrsinsel oder Parkanlage, in der nicht Krokusse und Schneeglöckchen vorwitzig ihre Köpfchen recken. Von jeher ist das Frühlingserwachen der Vegetation das zentrale Motiv bei der Osterdeko.

Wie sollte es auch anders sein, meint Nicola Fink vom Bundesverband Deutscher Floristen, "schließlich sind Blumen die Botschafter der neuen Jahreszeit". Neues findet man da vor allem in den Nuancen: Auf der Ostertafel kommen Schnittblumen "verspielt, nicht opulent" zum Einsatz, geht es nach den Trends der Floristen. Ein Hingucker seien Chrysanthemen, Narzissen oder Clematis, die mit etwas Grün dekoriert werden. "Etwas stimmungsvoller sieht es aus, wenn die einzelnen Blüten durch kleine Öffnungen in ausgeblasene Eier gesteckt werden", sagt Fink. "Zunächst muss Steckschaum durch die Öffnung ins Ei gegeben und schließlich die Blume mit viel Fingerspitzengefühl hineingesteckt werden."

Auch der klassische Osterstrauß darf auf keinem Festtagstisch fehlen. "Die Sträuße werden locker und leicht gebunden – als seien sie gerade erst gepflückt worden", erklärt Fink. Schnittblumen und Zweige, die sich selbst weiter entfalten, liegen daher besonders im Trend – Tulpen, Weidenkätzchen und Forsythienzweige etwa. "Sie wachsen weiter, erblühen langsam und wandeln so Tag für Tag ein bisschen ihr Aussehen – so, wie sich die Natur auch stetig verändert", beschreibt es die Blumenexpertin.

Natürlich im Trend

Claudia Herke, Designerin vom Stilbüro bora.herke.palmisano und Trendexpertin für die Messe Frankfurt, interpretiert die Verwendung von natürlichen Osterdekorationen als eine Sehnsucht nach Harmonie im Wohnbereich. "Das Plakative wird durch eine entspannte, berührende Zurückhaltung abgelöst", sagt die Trendanalystin. Künstliche Stoffe seien da fehl am Platz. "Ausdruck findet der neue Stil in natürlichen Materialien wie Holz, Kork, Korb und Geflechten." Die Natürlichkeit spiegelt sich auch in den Trendfarben wider: "Wir werden viele pastellfarbene Blumen sehen – etwa Clematis, Hortensien und Vergissmeinnicht", so Nicola Finks Prognose. Kombiniert werden sie mit viel Grün, darunter auch Kräuter, die in Blumengebinden bislang eher ungewöhnlich sind. "Salbei und Thymian sind ein absolutes Muss in diesem Jahr", berichtet Fink von den Trends der Floristenbranche. "Sie setzten duftende Akzente, die die Verbundenheit zur Natur nochmals unterstreichen."

Gerlinde Karg vom Verband Hobby-Kreativ rät, Stoffbänder nicht nur zum Verpacken oder als Dekoration im Strauß zu verwenden, sondern damit Figuren zu formen – etwa einen Osterhasen. Dafür werden Körper, Füße und Kopf einzeln aus einem breiten Geschenkband gefaltet und die Teile mit Heißkleber zusammengesetzt.

Und das Ei bekommt einen Mantel aus einem Naturmaterial: eine Schicht Filz. "Zunächst wird die Filzwolle um das Styroporei gelegt und mit der Nadel um das Ei gefilzt", so Karg. Anschließend kommt eine zweite Schicht darüber. Mit dem Stanzer werden aus 80 Gramm schwerem Papier Motive ausgestanzt. Diese werden als Schablone auf das Ei gelegt und durch das Papier auf das Styropor übertragen. "Man kann aber auch Konturen aus Bastelfilz ausschneiden und auf das Ei kleben", sagt Karg. Wer zwei linke Hände hat, findet aktuell viele fertige Produkte aus Filz im Handel. mag

Blumensträuße werden locker gebunden – als seien die Blumen gerade erst gepflückt worden. | Foto: FDF/Blumenbüro
Ohne Eier als Deko geht es an Ostern kaum – warum sie also nicht als Blumenvasen verwenden? | Foto: FDF/Blumenbüro
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.