Wie Falschgeld erkannt werden kann

Blüten unterscheiden sich von echten Geldscheinen - oft fehlen wichtige Sicherheitsmerkmale. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Blüten unterscheiden sich von echten Geldscheinen - oft fehlen wichtige Sicherheitsmerkmale.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Schlange ist lang, die ersten Kunden sind genervt. An der Kasse muss es oft schnell gehen. In solchen Situationen gerät Falschgeld in Umlauf.

Verbraucher sollten vorsichtig sein, denn die meisten Fälschungen sind gängige Scheine. Im vergangenen Jahr waren fast 60 Prozent der Blüten Fünfziger, erklärt Edgar Kornübe von der Deutschen Bundesbank. Gefolgt von Zwanzigern und Hundertern. Bei größeren Banknoten ist das Risiko höher, da der Empfänger sie genauer inspiziert.Qualitativ gesehen, unterscheiden sich die in Umlauf gebrachten Blüten stark. So sind die meist von Einzelpersonen erstellten Kopierfälschungen um einiges schlechter als die im großen Stil produzierten Druckfälschungen. Letztere werden ausgehend von detailgetreuen Printvorlagen gedruckt. Dank moderner Technik gelingt es Fälschern, manches Sicherheitsmerkmal nachzuahmen.

Aber auch als Nichtexperte kann man die Blüten erkennen: Oft unterscheiden sich falsche von echten Scheine schon im Material, erklärt Günter Seibold vom Landeskriminalamt München. Für den Euro wird ein ganz spezielles Baumwollgemisch verwandt, die Blüten werden meist auf normalen Papier gedruckt. Erfühlen kann man den Unterschied auch am Stichtiefdruck, durch den auf der Banknotenvorderseite ein Relief entsteht: Ertastbar sind unter anderem die Wertzahl sowie die Abkürzungen der Europäischen Zentralbank (BCE, ECB, EZB, EKT, EKP).

Die übrigen Sicherheitsmerkmale können durch Sehen und Kippen überprüft werden: Hält man den Schein gegen das Licht, werden Wasserzeichen und ein Sicherheitsfaden sichtbar, auf dem das Wort EURO und die Wertzahl zu lesen sind. Kippt man ihn, erscheinen auf der Vorderseite Eurozeichen oder Wertzahl beziehungsweise Architekturmotiv - als farbig changierendes Hologramm. Auf der Rückseite lässt die Bewegung unter anderem den Perlglanzstreifen im Licht von Hell- bis Goldgelb schimmern.

Der Sicherheitswert der Scheine ergibt sich aus der Gesamtheit ihrer Einzelmerkmale. Wenn man konsequent mehrere überprüft, ist man fast immer auf der sicheren Seite, erklärt Harald Schmidt von der Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder in Stuttgart. Wichtig: Um den Schaden von sich abzuwälzen, darf man keinesfalls daran denken, das Falschgeld weiterzugeben. Wer eine Blüte entdeckt, sollte sofort die Polizei einschalten. Gibt er sie wissentlich weiter, macht er sich strafbar.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.