Wissenslücken zu artgerechter Haltung

Hamster, also Goldhamster oder Zwerghamster, gehören seit Jahren zu den beliebtesten Heimtieren. Doch was ihre Haltung angeht, halten sich hartnäckig einige Irrtümer.

"Weil Hamster so klein und niedlich sind, verleitet das, sie als ideal für Kinder zu betrachten. Doch abgesehen davon, dass kein Tier ein ideales Kindertier ist, sind gerade Hamster dafür völlig ungeeignet", weiß Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer. Das Problem: Alle Hamster sind nachtaktiv, sie schlafen tagsüber und kommen nur in Ausnahmefällen heraus. Störungen am Tage bedeutet für die Tiere extremen Stress - etwa so, als wenn man ein Kind nachts um Drei aus dem Schlaf reißt ... Aktiv sind die Tiere erst am Abend und in der Nacht, also zu einer Zeit, wo Kinder schlafen müssen. Darüber hinaus sind Hamster als Einzelgänger überhaupt keine Streicheltiere.Es ist ein Gerücht, dass Hamster, die ausreichend mit Grünfutter versorgt werden, kein Wasser brauchen. "Das ist natürlich Quatsch, denn der Flüssigkeitsbedarf ist abhängig von der Tagesform, der Bewegung und von den Temperaturen. Den Tieren muss immer frisches Wasser über eine Trinkflasche angeboten werden", so Prof. Mantel weiter.

Hamster sind keine reinen Vegetarier. Um gesund zu bleiben, brauchen sie tierisches Eiweiß, also Mehlwürmer, Heimchen oder Grillen, und das etwa zwei- bis viermal in der Woche. Alternativ kann man aber auch einige

Gramm Rinderhack, Magerquark, Hüttenkäse oder Hunde- und Katzentrockenfutter anbieten.

"Hamster legen in der Natur große Strecken zurück, sie brauchen viel Bewegung. Ein Laufrad ist eine gute Möglichkeit, dem Hamster mehr Bewegung zu verschaffen und Stereotypien zu verhindern. Wichtig: Das Laufrad darf keine Gitter haben, denn besonders Zwerghamster bleiben mit ihren kleinen Pfoten zwischen den Gitterstäben hängen und verletzen sich. Es sollte auf einer Seite komplett verschlossen sein und einen Durchmesser von mindestens 25 Zentimeter haben. In zu kleinen Rädern wird der Nacken des Tieres extrem nach hinten gekrümmt und sein Rücken beim Laufen durchgebogen. Das kann langfristig zu Schmerzen und Schäden im Nacken- und Rückenbereich führen.

Bundestierärztekammer / BTK
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.