Wo Studenten sparen können

Raus aus dem Kinderzimmer, rein in die eigene Bude: Wer mit dem Studium beginnt, zieht oft von zu Hause aus. Doch das Leben auf eigenen Beinen kann teuer sein.

"Die Mehrheit der Studierenden muss mit einem recht kleinen monatlichen Betrag zurechtkommen", sagt Achim Meyer auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk. 2009 seien es durchschnittlich 812 Euro pro Monat gewesen. Studenten können aber an vielen Stellen sparen.Um nicht in eine finanzielle Schieflage zu geraten, heißt es daher sparen. "Der größte Posten auf der Ausgabenliste ist immer die Unterkunft", erklärt Daniel Sittler vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Uni Potsdam. "Am teuersten ist es, alleine in einer Wohnung zu wohnen. Bei knappem Budget sollte man daher lieber in ein Studentenwohnheim oder eine Wohngemeinschaft ziehen."

Hat man eine günstige Bleibe und es ist dennoch ständig Ebbe in der Kasse, gilt es herauszufinden, woran das liegt. "Ein gutes Instrument dazu ist das Führen eines Haushaltsbuches", erklärt Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern. "Indem man alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben erfasst, kann man Kostenfresser entlarven und erkennen, wo sich sinnvoll etwas einsparen lässt."

In Sachen Mobilität lohnt es sich für Studenten, auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen. "In vielen Unistädten gibt es ein Semesterticket, mit dem man Bus und Bahn fahren kann", sagt Sittler. Es ist günstig und gilt oft für den gesamten Verbundbereich. In Städten ohne Semesterticket gibt es häufig vergünstigte Fahrkarten für Studierende. "Und die Deutsche Bahn bietet ihre Bahncard 50 zum Studententarif an - und damit mit einem Nachlass von 50 Prozent", so Sittler. Als Nachweis genügen Immatrikulationsbescheinigung oder Studentenausweis.

Der Studentenausweis sollte ohnehin öfter gezückt werden. So haben etwa Banken kostenfreie Girokonten für Studenten im Angebot. Krankenversicherungen gewähren Studenten, die nicht mehr bei ihren Eltern mitversichert sind, vergünstige Beitragssätze. Ebenso bieten einige Telefonanbieter Sonderkonditionen für Studenten.

Auch in der Freizeit macht sich der Ausweis bezahlt: "Wer sich als Student ausweist, zahlt oft ermäßigte Eintrittspreise für Theater, Museen und Kinos. Es gibt Reisen zu Studentenpreisen und Sporteinrichtungen wie Schwimmbäder und Fitnessstudios bieten auch oft einen Rabatt", fügt Meyer auf der Heyde hinzu. Schafft es jemand trotzdem nicht, sein Konto im Plus zu halten, kann er es mit einer Rationierung seines Geldes nach Tagen versuchen. "Oder er lässt sich beraten", erklärt Straub. Ist der Grund für die finanzielle Schieflage, dass das Monatsbudget schlichtweg zu niedrig ist, heißt es andere Maßnahmen zu ergreifen: Wie etwa, sich einen Job zu suchen oder sich um ein Stipendium zu bemühen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.