Spezielle Wollwaschmittel entwickeln Schaum mit sehr feinen Poren. Dieser federt die Bewegungen der Trommel wie ein Polster ab und schützt damit die empfindlichen Wollfasern.
Wolle ist im nassen Zustand empfindlich. Eine zu hohe Waschtemperatur, das falsche Waschmittel und nicht zuletzt die Bewegungen der Waschtrommel können die Fasern schädigen. Darauf weist der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt am Main hin. Er rät daher auch, Wolldecken nur im Schongang der Waschmaschine zu reinigen.
Voll- und Buntwaschmittel sollten nicht verwendet werden, denn sie greifen die Woll- und Seidenfasern an. Außerdem lassen diese basischen Mittel die Fasern verfilzen.
Die Hersteller der Waschmaschinen empfehlen laut IKW, nur wenige Wollstücke auf einmal in die Trommel zu geben. Wie viel optimal ist, stehe in den Bedienungsanleitungen. Kilogrammangaben richten sich nach dem Gewicht der trockenen Wäsche.
Wer Wollsachen wie Pullover mit der Hand wäscht, sollte ebenfalls darauf achten, die Stücke nicht zu stark zu rubbeln, zu wringen oder zu kneten. Das Wasser sollte während des Waschens immer gleich warm sein - auch beim Ausspülen des Waschmittels mit frischem Wasser.
Nur Stücke mit dem Hinweis "Total Easy Care" dürften in den Trockner kommen, erläutert der IKW weiter. Und größere, nasse Stücke trocknen besser nicht auf der Leine, denn sie verziehen sich. Sie liegen am besten auf einem saugfähigen Tuch über einem Wäscheständer. Darauf kann eine Decke auch gut in Form gezogen werden. Überschüssiges Wasser sollte man zuvor mit einem Handtuch ausdrücken.
dpa-Magazin / mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.