Worauf Anleger bei Gold achten müssen

Bei Gold lässt sich eine Rendite nur über den Handelspreis erzielen. | Foto: Mascha Brichta
  • Bei Gold lässt sich eine Rendite nur über den Handelspreis erzielen.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gold ist bei vielen Sparern beliebt. Aber ist es auch eine gute Anlage oder doch eher Ballast im Depot? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Sicher ist: Wer Gold kauft, sollte einige Grundregeln beherzigen.

Max Otte, Professor für Betriebswirtschaft an der Hochschule Worms, rät Kleinanlegern, nicht auf das kurzfristige Auf und Ab zu wetten. "Gold ist weder eine klassische Geldanlage noch ein Spekulationsobjekt." Gold sei eine Versicherung. Da sich das Edelmetall oftmals gegenläufig zu anderen Anlageklassen entwickele, könne es als Sicherheit im Depot nicht schaden.Otte zufolge gibt es zwei Schulen: die Goldfanatiker, die auf Münzen und Barren schwören, und die Skeptiker. Letztere, zu denen Investoren wie Warren Buffet gehören, seien der Ansicht: "Gold ist unproduktiv, wirft keine Rendite ab, und die Lagerung kostet nur Geld." Auch Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg ist so ein Skeptiker. Er sagt: "Niemand braucht Gold zum Vermögensaufbau."

In Sachwerte wie Gold zu investieren, ist für Otte hingegen durchaus rational. Die niedrigen Zinsen brächten derzeit einen schleichenden Vermögensverlust bei Sparguthaben mit sich, erläutert er. "Die Inflation muss durch herkömmliche Geldanlagen erst einmal ausgeglichen werden." Auch Jürgen Müller von der Einkaufsgemeinschaft für Gold und Silber sagt: "Sachwerte sind die einzige Möglichkeit, sich vor der Enteignung durch die Inflation zu schützen." Der Vorteil zu anderen Anlageformen: Gold verliert nie völlig an Wert.

Doch wie viel Gold im Depot ist sinnvoll? Das hänge beispielsweise auch davon ab, ob bereits andere Werte wie Immobilien vorhanden seien, sagt Müller. "Wenn man das Geld nicht aktuell braucht, sollte man einen Goldanteil von etwa fünf Prozent haben", rät Otte.

Kompliziert ist der Erwerb des Edelmetalls nicht: "Gold kann man in Deutschland problemlos bei allen Banken und Sparkassen kaufen." Dabei gilt: Je kleiner die Einheit, desto mehr verdient die Bank daran. Bei kleinen Münzen könne die Marge der Bank durchaus weit mehr als sechs Prozent betragen, sagt Otte. Hier lohnt es sich zu vergleichen. "Die Handelsspannen werden erträglicher ab einem 500-Gramm-Barren, der etwa 16 000 bis 17 000 Euro kostet."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.