Worauf es bei der Finanzberatung ankommt

Anleger sollten gut auf ihr Geld aufpassen und schon bei der Finanzberatung misstrauisch sein. | Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • Anleger sollten gut auf ihr Geld aufpassen und schon bei der Finanzberatung misstrauisch sein.
  • Foto: Kai Remmers/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Seit 2010 müssen Beratungsgespräche in Banken protokolliert werden. Eigentlich eine gute Idee, denn in dem Protokoll ist alles Wesentliche festgehalten. Im Streitfall soll so nachweisbar sein, wer an welcher Stelle möglicherweise Fehler gemacht hat. Doch nach Ansicht von Verbraucherschützern gibt es Mängel.

So ergab eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Finanzdienstleistungen (iff), dass viele Protokolle gravierende Mängel aufweisen. Dafür wurden 50 Mal Tester mit einer vorher festgelegten Legende in verschiedene Bankfilialen geschickt und die Beratungsprotokolle anschließend ausgewertet."Kein einziges Protokoll enthält alle relevanten Daten", kritisiert Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. In etwa der Hälfte der Papiere wurden die Einnahmen oder Ausgaben falsch dokumentiert. Vermögen und Verbindlichkeiten wurden nur in einem Fall vollständig festgehalten. Die Risikobereitschaft des Anlegers, wesentlich für eine Produktempfehlung, wurde nicht nach den Angaben des Testkunden beschrieben, sondern anhand willkürlich gewählter Begriffe. Außerdem sollten die Tester die Protokolle in einigen Fällen unterschreiben, obwohl das gesetzlich nicht verlangt wird.

Kunden sollten sich daher auf diese Papiere nicht verlassen. Stattdessen sollten sie von dem Gespräch mit dem Anlageberater Notizen machen, empfiehlt Nauhauser. Zudem sollten sie sich genau über Vor- und Nachteile sowie über die Kosten der angebotenen Anlagen aufklären lassen und das ebenfalls schriftlich festhalten.

Die eigenen Notizen sollten dann dem Berater vorgelegt werden. "Dieser zeichnet das dann idealerweise ab", sagt Nauhauser. Mit diesen Notizen könnten unkonkrete oder fehlende Angaben in den Protokollen ergänzt werden. Eine andere Möglichkeit sei es, eine Vertrauensperson als Zeugen zu dem Beratungsgespräch mitzunehmen. Auch wenn das Gespräch mit dem Anlageberater nett und das Ergebnis für beide Seiten zufriedenstellend war - nach dem Ende einer Anlageberatung sollten Anleger auf jeden Fall einen kritischen Blick auf das Protokoll werfen. Denn die Angaben sollten vollständig sein und auch den Tatsachen entsprechen, erklärt Nauhauser. Fehlende Angaben, Textbausteine oder unverständliche Formulierungen sollten Verbraucher nicht einfach hinnehmen.

Beratungsprotokolle können in einem Rechtsstreit ein großes Gewicht bekommen. Bei der Bewertung der Anlageberatung sei das Dokument eine für Richter wichtige Grundlage. "Man sollte das Papier nicht unterschreiben", empfiehlt der Anlegeranwalt Julius Reiter. Denn so würden Anleger bestätigen, dass alle Angaben im Protokoll der Wahrheit entsprechen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.