Zu schicke Outfits stören Erstklässler

Auch im Schulalltag gibt es für Kinder noch viele Möglichkeiten zu spielen. Ihre Kleidung muss daher praktisch sein. | Foto: Jens Schierenbeck
  • Auch im Schulalltag gibt es für Kinder noch viele Möglichkeiten zu spielen. Ihre Kleidung muss daher praktisch sein.
  • Foto: Jens Schierenbeck
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit der Schule fängt der Ernst des Lebens an - aber er steckt eben noch in den Kinderschuhen. Obwohl die Kleinen nach der Einschulung mehr Verpflichtungen haben als im Kindergarten, gibt es noch genügend Gelegenheiten zum Spielen und Toben. Die Ansprüche an die Kleidung bleiben also dieselben.

Eine komplett neue Grundausstattung im Kleiderschrank brauchen die Kleinen zur Einschulung ihrer Ansicht nach nicht. Darauf weist Sonja Grau hin. Sie ist Personal Shopperin in Ulm. Praktische Kleidung sei die beste: So sollten Röcke nicht bis zum Boden reichen, sondern das Knie umspielen, damit sich ein Mädchen gut bewegen kann. "Sonst gerät das Kind bei anderen schnell ins Hintertreffen und darf nicht mitspielen", sagt Grau. Und da Kinder sich öfter mal schmutzig machen, sei es gut, wenn sich möglichst viele Stücke miteinander kombinieren lassen - also mehrere T-Shirts zu einer Hose passen und umgekehrt. Grundsätzlich empfiehlt sich robuste und alltagstaugliche Kleidung. Das Kind sollte nicht unzählige Knöpfe an der Jacke schließen müssen, sondern lieber einen leicht gehenden Reißverschluss, erläuterte die Modeberaterin. Druckknöpfe und Klettverschlüsse seien auch gut. Denn anders als im Kindergarten sind die Eltern in der Schule nicht mehr an der Garderobe dabei. "Das Kind muss sich also gut selbst an- und ausziehen können." Auch für den Sportunterricht sei das wichtig.

"Die Kleidung sollte aber auch modisch sein", sagt Grau. "Und vor allem muss man den Kindern spätestens im Schulalter vermitteln, wie wichtig es ist, dass man morgens ordentlich angezogen aus dem Haus geht." Die Klamotten sind daher am besten immer sauber, haben keine Löcher oder Makel und passen zueinander. "Sie fühlen sich als Schulkinder ja auch schon wie ein ganz Großer - und man sollte ihnen auch das Gefühl geben, sie sind es. Und sie sollen so aus dem Haus gehen wie eben der Papa auch ins Büro."

Das Gefühl und das Gespür, sich immer ordentlich wie die Großen zu kleiden, können Eltern fördern, indem sie der Tochter zum Beispiel einen Jeansrock kaufen, der dem Modell der Mama ähnlich sieht. Und der Junge bekommt etwa eine karierte Jacke, die er morgens anziehen kann wie Papa das Sakko.

Etwas Hübsches dürfen die Eltern ruhig für den ersten Schultag besorgen. "Aber es sollte etwas sein, was das Kind auch später noch tragen kann", findet Grau. Ein schlichtes und praktisches Volantkleid oder ein Baumwollkleid mit Stretchanteil sei beispielsweise geeignet.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.