Zu Silvester umweltfreundlich orakeln

Silvester rückt immer näher und somit auch die Tradition des Bleigießens. Es ist ein uralter Brauch, dass man in der Silvester-Nacht das Ritual des Bleigießens ausübt, um dadurch mehr über die Zukunft zu erfahren.

Eine neue Liebe oder ein unerhoffter Geldsegen? Wer in der Silvesternacht orakeln möchte, was das neue Jahr bereithält, sollte laut BUND für seine eigene Gesundheit und die Umwelt auf das traditionelle Bleigießen verzichten. Denn beim Erhitzen von Blei wird giftiges Bleioxid freigesetzt, das durch die Atemluft direkt in den Körper gelangt.

Werden Bleireste und Wasser falsch - also nicht als Sondermüll beim kommunalen Wertstoffhof - entsorgt, kann das Schwermetall in die Umwelt entweichen. Dort entstehen bleiorganische Verbindungen, die zu den stärksten Umweltgiften zählen. Sie reichern sich im Fettgewebe von Tieren an und kommen so wieder in die menschliche Nahrungskette. Schon geringste Mengen können zu chronischen Bleivergiftungen führen und insbesondere das Nervensystem, die Blutbildung und die Nieren schädigen. In Gewässern stört Blei die Fortpflanzungsfähigkeit von Fischen.

Für Liebhaber des Weissagens empfiehlt der BUND statt Blei deshalb den guten alten Kaffeesatz, Spielkarten oder Bienenwachs. Gerade nach Weihnachten bleiben eine Menge Kerzenstummel übrig, die am Silvesterabend wiederverwertet werden können, hiermit kann umweltfreundlich orakelt werden. Blumen bedeuten zum Beispiel "es können sich neue Freundschaften entwickeln", eine Pistole vermutet "Sie betrügen Ihren Partner", Glocke oder Ei versprechen "Familienzuwachs", ein Hufeisen "gute Geschäfte", das Tor vermutet "Sie werden Ihren Wohnort wechseln", die Schere "wichtige Entscheidungen kommen auf Sie zu". Vogel oder Sterne versprechen "Glück", das Herz "Sie verlieben sich" und ein Nagel vermutet "die Zeiten werden besser".

BUND
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.