Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2Bilder
  • Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito.
  • Foto: Jarno Müller/ZALF
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke.

Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und Glücksbambus. Bisher wurden Populationen der Asiatischen Tigermücke vor allem in Süddeutschland entdeckt. 2017 traten die Blutsauger erstmals auch in Berlin auf; zuletzt im vergangenen Sommer in einer Berliner Kleingartenanlage. Welche das ist, will Dr. Doreen Werner nicht sagen, damit alle Laubenpieper bei den Schutzmaßnahmen mitmachen. Die Biologin vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im brandenburgischen Müncheberg ist Deutschlands oberste Mückenforscherin.

Kleiner aber gefährlich: Die Asiatische Tigermücke (Aedes Albopictus) piesackt auch in Berlin. | Foto: Doreen Werner / ZALF
  • Kleiner aber gefährlich: Die Asiatische Tigermücke (Aedes Albopictus) piesackt auch in Berlin.
  • Foto: Doreen Werner / ZALF
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) betreibt das ZALF seit 2012 den Mückenatlas, um die etwa 50 in Deutschland vorkommenden Stechmückenarten im Auge zu behalten. In dem Citizen-Science-Projekt fangen Bürger Mücken, packen sie ins Tiefkühlfach und schicken die getöteten Quälgeister zum Beispiel in Streichholzschachteln ans ZALF, wo die Daten in den Atlas eingetragen werden.

Überträger tödlicher Krankheitserreger

Millionen tote Exemplare liegen in Doreen Werners Sammelkästen im ZALF in Müncheberg, 60 Kilometer östlich von Berlin. „Sobald Tigermücken auftreten, werden alle hellhörig“, sagt die Expertin. Denn diese eingeschleppte Art gilt als besonders gefährlich, weil sie tödliche Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya-, Zika- oder West-Nil-Viren übertragen können. „Wir wollen die Mücke deshalb hier nicht haben“, sagt Werner.

Bisher haben die Tigermoskitos noch keine gefährlichen Krankheiten in Deutschland verbreitet. Die Stechmücke muss erst das Blut eines Infizierten saugen, um beim nächsten Stich einen anderen mit dem Virus anzustecken. Da es hierzulande kaum Wirte mit diesen Krankheitserregern, also infizierte Menschen, gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tigermückenstich mehr ist als lästiger Juckreiz, extrem gering, „aber nicht gleich Null“, wie Doreen Werner betont. In Freiburg gab es vor ein paar Jahren mal einen mit Dengue-Fieber infizierten Patienten und zur gleichen Zeit eine Tigermückenpopulation in der Nähe. Zusammengekommen sind Mücke und Mensch damals nicht.

Informationskampagne gestartet

Um die Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke zu verhindern und die Population auszurotten, haben das Lageso, das FLI und das ZALF jetzt eine Informationskampagne gestartet. Vor allem Laubenpieper sollen darüber informiert werden, wie sie die Mücke aus ihren Kleingärten loswerden. Besonders wichtig ist, stehende Wasserstellen wie kleine Gartenteiche oder Regentonnen zu beseitigen oder abzudecken. In solchen Brutgewässern legen die Mücken ihre Eier ab. Deshalb müssen alle Regentonnen, Wassereimer, Vogeltränken, Gießkannen, Blumenvasen, Pflanzenschalen oder verstopfte Abflussrinnen umgedreht oder abgedeckt werden. Auch die ZALF-Experten werden in der kommenden Mückensaison das Vorkommen der Asiatischen Tigermücke in der Berliner Kleingartenanlage, wo die Mückenart entdeckt wurde, „engmaschig überwachen“, wie es heißt. Dazu werden spezielle Fallen aufgestellt, die sowohl Eier und Larven als auch erwachsene Exemplare fangen. Sollten Tigermücken entdeckt werden, werden biologische Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) hält die Asiatische Tigermücke für eine große Gefahr. „Meine Verwaltung und das Lageso haben die notwendigen Maßnahmen eingeleitet, um vor möglichen Infektionskrankheiten zu schützen“, sagt sie. Sie fordert alle Kleingärtner auf, „die Maßnahmen ernst zu nehmen und dazu beizutragen, die Ausbreitung der Tigermücke einzudämmen.“

Weitere Informationen gibt es auf www.mueckenatlas.com. Empfehlungen zu Prävention und Bekämpfung der Tigermücke unter www.berlin.de/lageso/gesundheit/gesundheitsschutz/umweltbezogener-gesundheitsschutz/flyer-tigermuecke_allg.pdf.

Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
Kleiner aber gefährlich: Die Asiatische Tigermücke (Aedes Albopictus) piesackt auch in Berlin. | Foto: Doreen Werner / ZALF
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.