Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen.

Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den Rücksendungen per Algorithmus nach soziodemografischen Kriterien wie Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Wohnbezirk und Migrationserfahrung ausgewählt werden. Die neue Truppe soll wie „eine Art Mini-Berlin die Bevölkerung der Hauptstadt am besten repräsentieren“, heißt es.

Die Gründung eines „Klimabürger:innenrates“ hatte das Abgeordnetenhaus im vorigen Jahr beschlossen. Die Idee dazu hatte die Volksinitiative „Klimaneustart Berlin“. 32.000 Berliner hatten damals ein solches Bürgergremium gefordert. Das Beteiligungsgremium soll bis zum Sommer Empfehlungen für die Klimaschutzpolitik des Landes erarbeiten. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen und Ideen, wie man die Klimaziele erreichen könnte. Berlin will spätestens 2045 klimaneutral sein.

Die auserkorenen Klimabürger sollen gemeinsam mit Experten und Wissenschaftlern in insgesamt neun Sitzungen Empfehlungen erarbeiten. Die erste Sitzung des „Klimabürger:innenrates“ ist für Ende April geplant. Diskutiert werden konkrete Maßnahmen in den sogenannten Handlungsfeldern Verkehr, Gebäude, Wärme und Energie. Anhand von Alltagsszenarien sollen die Teilnehmer das Für und Wider von zum Beispiel Gebäudesanierungen oder Fahrverboten diskutieren. Die Empfehlungen werden am Ende in einem Bürgergutachten zusammengefasst und dem Senat und dem Abgeordnetenhaus vorgelegt.

Bindend sind sie für die Politiker aber nicht. Welche Vorschläge umgesetzt werden, entscheiden am Ende Regierung und Parlament. „Wir werden uns mit den konkreten Empfehlungen sehr sorgfältig beschäftigen und sie angemessen berücksichtigen“, verspricht Bettina Jarasch. „Es sollte sichergestellt werden, dass die Handlungsempfehlungen nicht in der parlamentarischen Schublade verschwinden. Bei Ablehnung einer Empfehlung sollte dies öffentlich begründet werden”, sagt Cornelia Auer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Auch der Verein „Mehr Demokratie“, der einen solchen Klimarat gefordert hatte, drängt auf Beachtung der Bürgerforderungen. „Die Empfehlungen des Bürgerrats müssen am Schluss auch berücksichtigt werden”, sagt „Mehr Demokratie“-Chef Oliver Wiedmann. Der Senat solle sechs Monate nach Abschluss des „Klimabürger:innenrates“ eine Stellungnahme zum Stand der Umsetzung der Empfehlungen abgeben.

Die vom Senat beauftragten Organisationen wollen auch angeschriebene Personen von „unterrepräsentierten Gruppen“ persönlich besuchen. „Gerade Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss, geringerem Haushaltseinkommen oder mit Migrationshintergrund melden sich seltener auf eine postalische Einladung zurück“, weiß Christine von Blanckenburg vom Beteiligungsinstitut Nexus.

„Im Klimabürger:innenrat geht es darum, die von den Entscheidungen betroffenen Bürger in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen“, sagt Professor Ortwin Renn vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS Potsdam, das den Rat wissenschaftlich begleitet. „Der Klimawandel erfordert nicht nur technische Veränderungen, sondern auch Änderungen von Verhaltensweisen und Lebensstilen“, erklärt Renn. Bisher lasse sich die Politik nur von Experten beraten. „Mit dem Klimabürger:innenrat holt sich die Politik nun ganz bewusst Beratung seitens der Berliner Bevölkerung.“

Weitere Informationen unter www.berlin.de/klimabuergerinnenrat.

Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
Prima Klima: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto:  Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.796× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.086× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.456× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.