Beamte müssen nicht mehr frieren
Behörden haben zwölf Prozent Energie eingespart

Auch die Wassertemperatur in Schwimmhallen muss nicht mehr auf maximal 26 Grad begrenzt werden. | Foto:  Dirk Jericho
  • Auch die Wassertemperatur in Schwimmhallen muss nicht mehr auf maximal 26 Grad begrenzt werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Mitarbeiter in den Behörden dürfen wieder die Heizungsventile aufdrehen. Auch in Sporthallen und Schwimmbädern gibt es keine Temperaturlimits mehr.

Raumtemperaturen von maximal 19 Grad in öffentlichen Gebäuden und 17 Grad in Sporthallen, kein Warmwasser mehr und eine maximale Wassertemperatur von 26 Grad in Schwimmbädern – das waren unter anderem bisher die Vorgaben des Senats, um wegen Ukraine-Krieg und Energiekrise zu sparen. Zum 15. April werden diese Energieeinsparmaßnahmen jetzt beendet, wie Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sagt.

Nach Auswertung der Daten von insgesamt 2200 Abnahmestellen aller Senatsverwaltungen und den meisten nachgeordneten Behörden und Landeseinrichtungen konnte Berlin in öffentlichen Gebäuden rund zwölf Prozent Fernwärme, Gas und Strom gegenüber dem Vorjahreszeitraum einsparen, wie Schwarz mitteilt. Ziel der beschlossenen Sparmaßnahmen waren mindestens zehn Prozent.

„Die Maßnahmen haben gewirkt und wir sind gut durch diesen Winter gekommen“, so der Senator. Einige Energieeinsparmaßnahmen werden jedoch vorerst bis Ende September 2024 fortgesetzt. „Damit tragen wir dazu bei, dass die Gasspeicher auch für die nächste Saison ausreichend gefüllt sind und die Energieversorgung sicher bleibt“, sagt Schwarz. So wird die Umstellung auf stromsparende LED-Beleuchtung in allen öffentlichen Gebäuden fortgeführt; Flure und „nicht zwingend dienstlich erforderliche Geräte“ sollen ausgestellt werden. Dunkel bleiben auch weiterhin bisher angestrahlte Denkmäler oder Wahrzeichen wie Fernsehturm und Siegessäule.

Um Energie zu sparen, sollen Heizungsanlagen vor allem auch bei den landeseigenen Wohnungsbau- und Wohnungsgesellschaften saniert werden. Die Umrüstung der Gaslaternen auf LED-Lampen bei der Straßenbeleuchtung soll weiter beschleunigt werden. Der Ausbau kaputter Gaslaternen, die Schwarz wegen defekter Steuerungen „Dauerbrenner“ nennt, habe „dabei besonderen Vorrang“. In den drei Sparmonaten habe der Senat durch die Maßnahmen insgesamt 7,5 Millionen Euro eingespart.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.