Senat plant Kompetenzzentrum
Beratungsbedarf und Interesse an Wildtieren steigt an

Ein Fuchs spaziert im Sommer über die Invalidenstraße. | Foto:  Dirk Jericho
  • Ein Fuchs spaziert im Sommer über die Invalidenstraße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Senat möchte ein Wildtierkompetenzzentrum einrichten. Ein Standort dafür steht aber noch nicht fest.

Wildschweine am Strand, Füchse auf dem Alex, Waschbären auf dem Dachboden: Immer mehr Wildtiere fühlen sich in der Stadt wohl und haben die Scheu vor dem Menschen verloren. Sie werden vor allem durch das Nahrungsangebot in der Stadt angezogen. Die Tiere machen teils auch größere Schäden. Weil es ein zunehmendes Interesse der Berline an den Wildtieren in der Stadt gebe, will der Senat ein Wildtierkompetenzzentrum einrichten, das zu allen Fragen rund um die tierischen Nachbarn berät und aufklärt. Das schreibt Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU) in ihrer Antwort auf eine Anfrage von Hendrikje Klein (Die Linke). Ein solches Zentrum ist auch unter dem Punkt Tierschutz im schwarz-roten Koalitionsvertrag festgelegt.

Einen konkreten Standort gibt es noch nicht, das Zentrum könne auch „auf zahlreichen dezentralen und gut funktionierenden Angeboten aufbauen“, so Behrendt. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) hat bereits ein erstes Konzept für ein Kompetenzzentrum für heimische Wildtiere erarbeitet. Darin wird die IZW-Forschungsstation in Niederfinow (Brandenburg) als Standort vorgeschlagen. Dort ist auch tierpflegerisches Personal vorhanden. Laut IZW-Studie würde ein Wildtierkompetenzzentrum jährlich etwa 1,1 Millionen Euro kosten.

Das Kompetenzzentrum soll die bestehenden dezentralen Angebote „sichtbarer machen“ und bestehende Beratungsangebote stärken, die „wegen steigender Fallzahlen an ihre Grenzen geraten“, heißt es. Das Wildtierkompetenzzentrum will auch zum „Umgang mit exotischen Tieren oder Tieren, die als invasiv eingeordnet werden“, beraten. Das Konzept soll jetzt unter Federführung der Senatsumweltverwaltung und des Landestierschutzbeauftragten mit den Bezirken und Fachverwaltungen diskutiert werden. Zu den Partnern gehören die Kleintierklinik der FU Berlin, die Wildvogelstation des Nabu Berlin in Marzahn, der Verein Berliner Artenschutz (BAT) für Fledermäuse in der Zitadelle Spandau und das „Wildtiertelefon“ des Nabu. Eingebunden werden sollen zudem das IZW, der Tierpark und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 654× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.404× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.454× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.