Kreative Eimer gegen Kippen
Bezirk soll mit BSR ein Pilot-Konzept entwickeln

Auch Kleinstmüll richtet Schaden an. Mitte soll darum ein Konzept für kreative Eimer auf den Weg bringen. Gegen achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, Kronkorken und Mikroplastik.

An U-Bahneingängen, Bushaltestellen, vor Bahnhöfen und Lokalen liegen sie herum: achtlos weggeworfene Zigarettenstummel, Kronkorken, leere Schachteln und Plastikbecher. Doch dieser Müll ist ein Problem. Kippen belasten das Grundwasser und die Böden, Plastik liegt oft jahrelang unentdeckt unter Büschen herum und gelangt schließlich als Mikroplastik in die Nahrungskette. Auch Kleinstmüll richtet also Schaden an. Das Bezirksamt soll darum ein Pilot-Konzept für kreative Eimer entwickeln.

Das schlägt die SPD-Fraktion vor. Darin könnte dann besagter Kleinstmüll entsorgt werden. Als mögliche Standorte benennt die Fraktion die Aussichtsplattform des Flakturms im Humboldthain, den Leopoldplatz oder den Volkspark Rehberge. Mit ins Boot holen könnte das Bezirksamt hierfür die Berliner Stadtreinigung. Finanzierbar sei das Projekt etwa über das Förderprogramm „Saubere Stadt“.

„Auf unseren Straßen, Grünflächen und Plätzen liegt immer noch zu viel Müll herum. Abfälle wie Kronkorken oder Zigarettenkippen sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch gefährlich für Kinder, die auf diesen Freiflächen spielen“, argumentiert die SPD. „Kreativ“ sind die Eimer deshalb, weil sie sich von üblichen Abfalleimern unterscheiden. Durch Aufdrucke, die zum Beispiel über das Problem falsch entsorgten Mülls aufklären. Wie lange braucht ein Kronkorken, bis er verrottet ist? Gleichzeit könnten solche Aufdrucke über Kiezthemen informieren und Fragen zur Abstimmung stellen. „Hast du vom Mietendeckel profitiert?“ Oder „Wohnst du in einem Milieuschutzgebiet?“. Die Antworten ließen sich in Fächer am Eimer einwerfen.

Ganz neu ist die Idee allerdings nicht. In einigen Bezirken gibt es die „Ballot Bin“ des Vereins „wirBERLIN“. Das sind gelbe Kästen für Zigarettenstummel, die an Hauswänden hängen. Auch dort können die Berliner nebenbei abstimmen, zum Beispiel darüber, ob es einen Pfand auf Kippen geben sollte. Anderswo gehen Stadtteilinitiativen mit Kippen-Boxen gegen verdreckte Gehwege vor. Ob solche kreative Eimer auch in Mitte machbar sind, müssen die Bezirksverordneten entscheiden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 206× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 898× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.965× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.