Wenn Möpse leiden
Bezirk unterstützt neuerliche Kampagne gegen "Qualzucht"

Gegen Qualzucht: Julia Gruhn und Laura-Marie Tischer (rechts). Die beiden studieren Veterinärmedizin.  | Foto: Bezirksamt
  • Gegen Qualzucht: Julia Gruhn und Laura-Marie Tischer (rechts). Die beiden studieren Veterinärmedizin.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Platte Nase, Glubschaugen, Stummelschwanz: Viele Tiere sehen niedlich aus, sind aber völlig überzüchtet. „Qualzucht“ nennen Tierschützer das, denn Hund, Katze und Co. leiden. Mit einer neuerlichen Kampagne wollen Tierärztekammer und Bezirksamt darüber aufklären.

Perserkatzen sehen niedlich aus; auch der kleine Mops mit seinen großen Kulleraugen und dem Stummelschwanz. Besonders exotisch: die nackige Sphynx-Katze. Ob die wohl friert, so ohne Fell? Wer solche Tiere kauft, macht sich darüber kaum Gedanken. Was zählt, ist das Äußere. Möglichst putzig und auffällig soll es aussehen, das eigene Haustier. Doch diese Tiere sind nicht nur niedlich, sondern meist auch todkrank. Der Grund: Sie sind völlig überzüchtet. „Qualzuchten“ nennen Tierärzte und Tierschützer das. Denn solche Zuchten haben Folgen.

Perserkatzen besitzen einen verkürzten Kopf, und durch die fehlende Nase fällt nicht nur die Atmung schwer, auch die Tränennasenkanäle sind meistens verlegt. Weshalb die Tränenflüssigkeit aus den Augen nach außen übers Fell ablaufen muss. Nackthunde haben eine Immunschwäche, Gebissfehlstellungen, frieren schnell oder bekommen einen Sonnenbrand. Bei Hybridkatzen wiederum kommt es fast immer zu schweren Geburten, Notkaiserschnitten oder Totgeburten. Französische und englische Bulldoggen, aber auch Möpse leiden unter Brachyzephalie, einer gezielten Umformung des Schädels. Deformationen an den Atemwegen, dem Gebiss, dem Mittelohr, den Augen und dem Gehirn sind die Folgen. Außerdem brauchen die Tiere vier Mal so viel Energie, um zu atmen und können auch nicht mehr hecheln. Laut Tierärztekammer erleidet zudem jeder vierte Dackel einen Bandscheibenvorfall, jeder fünfte Dalmatiner ist völlig taub.

Um darum aufmerksam zu machen, startete die Tierärztekammer Berlin vor zwei Jahren eine Kampagne mit Großplakaten. Ihr Slogan: „umdenken-tierzuliebe“ und „Ihr findet uns süß, aber ihr wisst nicht, wie wir leiden.“ Damit wollten die Veterinäre den Trend zum „unbedachten Tierkauf“ stoppen und potenzielle Käufer „sensibilisieren“. Nun läuft diese Kampagne gegen die „Qualzucht“ zum dritten Mal. Das Bezirksamt Mitte unterstützt das Ganze mit entsprechenden Informationsstelen in seinen Rathäusern Mitte und Tiergarten. „Unser Bezirksamt ist täglich in Tierschutzangelegenheiten aktiv“, sagt Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne). Doch selten würden dieser Einsatz und die Erfolge öffentlich bekannt. „Wir wollen Leid und Qualen für Tiere grundsätzlich vermeiden.“ Deshalb setze die Veterinäraufsicht des Ordnungsamtes die kritische Haltung beispielsweise gegenüber Pferdekutschenbetreibern, Gastspielen von Zirkusunternehmen mit Tieren oder zum illegalen Welpenhandel bei ihren Kontrollen auch aktiv um. So dürfen beispielsweise Pferdekutschen den Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor seit drei Jahren nicht mehr anfahren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.