Engelbecken - die Wasservögel und die fütternden Tierfreunde
Bezirksamt Mitte hat endlich Schilder zum Fütterungsverbot angebracht

Eines der Schilder zur Information über das Fütterungsverbot.  | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
5Bilder
  • Eines der Schilder zur Information über das Fütterungsverbot.
  • Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
  • hochgeladen von Jörg Simon

Heute informiert das Bezirksamt Mitte in einer Pressemitteilung darüber, dass u.a. am Engelbecken Schilder angebracht wurden bzw. werden, die über das generelle Fütterungsverbot für Wildtiere informieren. Auf den Schildern findet sich auch ein Link zu einer informativen Webseite des Naturschutzamtes, dass über die aus der Fütterung resultierenden Probleme informiert. 

Das Fütterungsverbot wurde durch das Bezirksamt im Januar diesen Jahres beschlossen und hat das Grünanlagengesetz des Landes Berlin als Grundlage. Erwähnt sei, dass es bei Verstößen auch möglich ist, dass ein Bußgeld verhangen wird. 

Seit vielen Jahren bitten Bürger darum, dass seitens des Bezirksamtes Mitte eine entsprechende Beschilderung erfolgt. Meine erste Mail diesbezüglich ist ca. 4 Jahre alt. Es ist sehr erfreulich, dass nach vielen Jahren der Hinweise aus der Bevölkerung und von Vereinen seitens des Bezirksamtes jetzt Maßnahmen zur Sicherung und dem Erhalt des Engelbeckens unternommen werden. Dabei sei auch auf die Pressemitteilung von vor einigen Tagen zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts des Engelbeckens hingewiesen und der vorgesehenen Reduzierung des Fischbestandes. 

Das Engelbecken ist ein künstlicher See, seine Tiefe ist derzeit ca. 58 cm. Er hat weder einen Zu- noch einen Abfluß. Das Wasser aus den Fontänen stammt aus dem Becken und ist kein Frischwasser. Mit den Fontänen wird versucht, dem Wasser Sauerstoff zuzuführen. 

Jeder, der das Engelbecken (wie auch andere Seen, Grünanlagen und Parks) besucht und sich dort aufhält, kann durch sein Verhalten dazu beitragen, diese Anlagen zu schützen. Es sind viele kleine Dinge, die da helfen: Nicht mit dem Fahrrad fahren, Rasenflächen möglichst nicht betreten, keine Abfälle zu hinterlassen, Fahrräder nicht in bepflanzten Flächen abstellen, Hundekot beseitigen und die Hunde an die Leine nehmen und natürlich auch keine Wildpinkelei, Vandalismus und Zerstörung jeglicher Art. 

Das Engelbecken, wie der gesamte Luisenstädtische Kanal, zu dem es gehört, sind Gartendenkmal und genießen dadurch besonderen Schutz. Das ist vielen Besuchern nicht verständlich. 

Daher ist es auch wichtig, dass wir alle gemeinsam auf unsere Grünanlagen achten und dafür Sorge tragen, dass sie nicht beschädigt oder zerstört werden. Dazu braucht es weder eines Ausweises, noch einer Tätigkeit für eine Behörde. Einfach mal sagen: Stopp, so nicht. Zivilcourage zeigen. Der Luisenstädtische Kanal und der Michaelkirchplatz sind weder Spiel- und Bolzplatz, Hundewiese oder Partyort. 

Unsere Grünanlagen sind für alle da, für alt und jung. Sie zu erhalten, zu schützen, ist unser aller Aufgabe. Kinder füttern gern die Wasservögel. Sicher. Aber wenn sie ihren Kindern irgendwann diese noch zeigen wollen, dann lassen sie besser heute das füttern. Das wird nur gelingen, wenn eben z.B. nicht gefüttert wird.

Es bleibt die kleine Hoffnung, dass seitens des Bezirksamtes Mitte irgendwann auch Parkläufer eingesetzt werden und das Ordnungsamt häufiger dort Streife läuft, damit endlich ein paar Sachen abgestellt werden.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.