Sparen mit der Specki-Tonne
BSR und Senat starten Kampagne zur Entsorgung von Bioabfällen

Die BSR-Biogasanlage in Ruhleben: Die Hälfte der Mülllaster der Berliner Stadtreinigung fährt mit dem dort erzeugten Biogas. | Foto:  BSR
  • Die BSR-Biogasanlage in Ruhleben: Die Hälfte der Mülllaster der Berliner Stadtreinigung fährt mit dem dort erzeugten Biogas.
  • Foto: BSR
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Sparen mit der Biotonne“ heißt eine aktuelle Kampagne der Berliner Stadtreinigung (BSR) und Senatsumweltverwaltung. Der Grund: Noch landen zu viele Speise- und Bioabfälle im Müll.

Hausbesitzer können bis zu zwölf Prozent Müllgebühren im Jahr einsparen, wenn sie eine Biotonne bestellen und zugleich den Abholrhythmus der Mülltonne verlängern. Außerdem entstehen weniger schädliche Klimagase. „Würden alle Berliner konsequent organische Abfälle in der Biotonne sammeln anstatt im Restmüll, ergäbe sich durch die Verwertung zu Biogas und Kompost eine jährliche Einsparung von 24.000 Tonnen schädlicher Klimagase pro Jahr“, heißt es.

Die BSR gewinnt aus den braunen Biotonnen hochwertiges Biogas zum Heizen. Das Gas wird in das Netz eingespeist und ersetzt dort fossiles Erdgas. Aus den Gärresten der Biogasanlage wird anschließend Kompost für die Landwirtschaft, mit dem man Kunstdünger ersetzen kann. „Bereits heute stellen wir in unserer Vergärungsanlage in Ruhleben aus dem Biogut der Haushalte so viel Biogas her, dass wir damit mehr als die Hälfte unserer Müllfahrzeugflotte betreiben können“, sagt BSR-Chefin Stephanie Otto.

Noch landen zu viele organische Abfälle in der grauen Tonne. Die BSR will mit der Kampagne auch darauf aufmerksam machen, dass in der Biotonne oft falsche Stoffe wie Steine und Kunststofftüten liegen. Für die Kampagne „Sparen mit der Biotonne“ wird in den nächsten Monaten in gartenreichen Gebieten eine „Wundertüte“ an die Restabfalltonne geheftet. Die biologisch abbaubare Papiertüte ist Informationsflyer und gleichzeitig Sammeltür für Bioabfälle. Vor Supermärkten und auf Bezirksfesten will die BSR ebenfalls werben. Rund 580.000 Haushalte bekommen auch Post mit Tipps zur Abfallvermeidung und zum Sammeln von Bioabfällen. Auch Online starten Aktionen.

Weitere Informationen unter https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/kreislaufwirtschaft/projekte/bioabfaelle/biotonne-fuer-ein-und-zweifamilienhaeuser/ und www.bsr.de/biogut.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 654× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.404× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.452× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.