Zertrampelt, vollgep..., vermüllt
Das MyFest, die Grünanlage Luisenstädtischer Kanal und ein Bezirksamt

Foto: Jörg Simon
14Bilder

Jährlich grüßt das Murmeltier... Luisenstädtischer Kanal in Mitte, gegenüber die Kirche St. Thomas und der Mariannenplatz mit dem Fest der Linken Friedrichshain-Kreuzberg.

Eine Menge Menschen im Kanal. Party. Die Erde als Rest der #Grünfläche stiebt. Crepes werden gemacht, Getränke ausgeschenkt. Einer legt auf. Party. Ich versuche durch die Menge hindurch zu laufen. Überall Becher, Müll, Flaschen. Die Musik dröhnt. 

Und ein einsamer Mann, dem die Anlage da am Herzen liegt.

Er spricht die Polizeibeamten an, die dort stehen. Erklärt dem Beamten aus Hessen, was das für eine Anlage ist. Nennt Rechtsgrundlagen. Wir haben keinen Grund zum eingreifen. Dreht sich weg und erwidert nicht mal den Gruß.

Anruf beim Ordnungsamt Mitte. Es geht jemand ran und ich schildere die Situation. Ich werde informiert, dass sei das Myfest. Nein, da ist das Fest der Linken auf dem #Mariannenplatz. Kein Myfest im Kanal. Aber die Streife hat nichts gesehen. Nach beharrlichen Einreden: Ich schicke eine Streife. Gewartet. Niemand kommt. Gegangen. Genervt, enttäuscht. Gerade rief sie vom Legiendamm an. Bin dann vor und habe den Weg gezeigt. 

Vorbei an Wildpinklern laufend, die nicht mal mehr in die Büsche gehen. Schamlos, ignorant gegenüber anderen, peinlich. Immer wieder Radfahrer auf dem Gehweg, meist von hinten kommend und ausfallend werdend, wenn man sagt, dass ist ein Gehweg, kein Radweg. Am Engelbecken einer, dass interessiert mich nicht, dass hier nicht gefahren werden darf. Auf dem Indischen Brunnen spielen Kinder. Er ermutigt sie, als ich sie bitte, die Figur zu verlassen, weiterzumachen. Die Eltern sind verständiger. Der Mann will provozieren. Ich gehe lieber. Denn ich weiß: Allein und niemand wird mir helfen. 

Das Grünflächenamt sagt immer: Kein Geld, kein Personal.

Gleichzeitig lässt das Bezirksamt seine Anlagen mutwillig zerstören. Diese Party da hätte im Keim erstickt werden können, beim Aufbau. 

Hinweise vorab werden nicht mal mehr beantwortet. Das Bezirksamt Mitte und die Polizei Berlin haben Mails mit der Bitte um Schutz der Grünanlage nicht beantwortet. 

Welchen Sinn macht das Engagement vieler für den Erhalt von Gartendenkmalen, Parks, wenn die Behörden sie zerstören lassen?

Wo ist das Umweltbewußtsein der Jugend? 

Es gäbe noch viel mehr zu schreiben, was ich heute gesehen und wieder erlebt habe. 

Wer sich hier engagiert, muß sich bewußt sein, dass scheinbar in Berlin man lieber sich alles kaputtmachen läßt, als dagegen vorzugehen. Schließlich sind wir ja in Berlin und da ist das normal, was woanders undenkbar wäre.

Nachtrag: Eben bekam ich die Information von den Einsatzkräften, dass entsprechend Maßnahmen ergriffen wurden, die Sache aufgenommen ist. Danke für diese Information.

Nachtrag Nr 2: Heute früh habe ich die Schäden fotografiert. Den Zustand vorher hatte ich am 28.04.2019 aufgenommen. Deutliche Spuren...

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.