Trampelpfade und Hundekot
Grünanlagen sind im Dauerstress

Geschütztes Grün: Wo viele Arten leben, sollten Spaziergänger Rücksicht nehmen.   | Foto: Kiefert
  • Geschütztes Grün: Wo viele Arten leben, sollten Spaziergänger Rücksicht nehmen.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Im Lockdown sind Parks besonders beliebt – und überlaufen. Darum Vorsicht: Auch die Natur braucht ihre Ruhe.

Wandern, spazieren, joggen, Yoga: Mittes Parks und Grünanlagen sind im Dauerstress. Vor allem an den Wochenenden zieht es die Berliner massenhaft ins städtische Grün auf der Suche nach Ruhe und frischer Luft.

Die Folge: Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes sind fast pausenlos im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen. Denn: „Leider war in den vergangenen Monaten verstärkt zu beobachten, dass Vegetationsflächen und Gehölzbereiche betreten werden“, so Umweltstadträtin Sabine Weißler (Grüne). Solche Trampelpfade aber verdichten den Boden und zerstören empfindliche Frühblüher wie Blausterne, Buschwindröschen und Krokusse. Das Resultat sind biologisch verarmte Areale. An Uferrändern wiederum führt das unerlaubte Betreten dazu, dass Böschungen abrutschen und brütende Wasservögel keinen Platz mehr finden. Totholz, das für Insekten, Vögel und Igel absichtlich liegengelassen wird, dient nun dazu, Hütten zu bauen oder ein Lagerfeuer zu entfachen. Ärgerlich für die Tiere, die ihren Unterschlupf verlieren.

Der Große Tiergarten, der Schillerpark, der Volkspark Humboldthain und der Volkspark Rehberge sind aber geschützte Gartendenkmale mit einer sensiblen Tier- und Pflanzenwelt. „Wir bitten darum um Rücksicht und mehr Verantwortung“, sagt Weißler. Wichtig sei, auf den Wegen zu bleiben, Hunde wie vorgeschrieben anzuleinen und deren Hinterlassenschaften zu beseitigen. Wer draußen Sport treiben will, sollte darauf achten, seine Trainingsgeräte zu benutzen, ohne Bäume und Sträucher zu beschädigen. „Müll ist in den Behältern zu entsorgen oder mit nach Hause zu nehmen“, mahnt die Stadträtin. Nur so könnten die wertvollen Grünflächen die Corona-Pandemie überstehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.