Engelbecken und Rosengarten - Neuigkeiten und Hinweise
Grünflächenamt saniert Parkbänke am Engelbecken und im anschließenden Rosengarten

eine der neuen Parkbänke | Foto: JörgSimon
7Bilder
  • eine der neuen Parkbänke
  • Foto: JörgSimon
  • hochgeladen von Jörg Simon

Besucher des Engelbeckens haben es sicher schon bemerkt, es gibt viel weniger Parkbänke gerade dort. Der Grund: Das Grünflächenamt Mitte läßt die Bänke reparieren. Dazu werden die Bänke demontiert, abgeholt und repariert zurückgebracht. Und die neuen Bänke sehen gut aus. Sie werden auch am Boden verschraubt, wie vorher auch. 

Die große Frage ist nun: Wie lange sehen sie so aus und bleiben unbeschmiert und unbeschädigt? Daher die große Bitte an die Besucher dort: Wenn Sie sehen, dass jemand dort randaliert, informieren Sie bitte das Ordnungsamt des Bezirksamtes Mitte, ggf. auch die Polizei. Auch über eine nächtliche Schließung der Anlage sollte nachgedacht werden. 

Auch wurde in den letzten Wochen der sehr dichte Blauregen auf den Pergolas im hinteren Bereich (Richtung Indischer Brunnen) zurück geschnitten, so daß die Wege jetzt mehr Licht haben, weniger Müll sich von oben verfängt und die Pflanzen neu austreiben können. 

Überhaupt ist die gesamte Anlage nach wie vor sehr viel Vandalismus ausgesetzt. Die Schmierereien nehmen zu. Die Wände sind großflächig mit farbigen Schmierereien versehen. Hier wäre eine große Reinigungsaktion notwendig. Ob sich da vielleicht ein Unternehmen findet, dass da als Sponsor tätig wird?

Je mehr Efeu von den Wänden abfällt, desto mehr "Malfläche" steht zur Verfügung. Daher stellen Sie bitte z.B. keine Fahrräder an den Außenwänden ab. Der Efeu ist nicht befestigt, nur über die Pflanzen selbst besteht eine begrenzte Haltung am Mauerwerk. 

Leider gibt es nach wie vor sehr viele Besucher, die Wasservögel füttern. Das Bezirksamt Mitte hat am 21.01.2020 ein Fütterungsverbot auf Grundlage des Grünanlagengesetzes des Landes Berlin erlassen. Dieses gilt für 5 Grünanlagen im Bezirk Mitte. Details siehe hier: Beschlüsse des Bezirksamtes Mitte vom 21.01.2020 Drucksache 1016/2020).  Soweit mir bekannt ist, gibt es auch über das Landesjagdgesetz ein generelles Fütterungsverbot für Wildtiere- und Vögel. Es hat auch keinen Sinn, wenn fütternde Personen meinen, Haferflocken und Gras seien erlaubt oder andere dieses verbreiten. Nein, dass Fütterungsverbot kennt keine Ausnahmen. Es geht darum, die Tiere zu schützen und auch das Gewässer selbst. Auch Ungeziefer wie Ratten werden durch die Fütterung angelockt. Einige fütternde Personen meinen, es müsse Schilder für das Verbot geben. Die gibt es in Form des Schildes "Geschützte Grünanlage" an allen Zugängen der Anlage.

Bedrohungen und Beleidigungen bei Hinweisen auf das Fütterungsverbot (sowie des Fahrverbotes für Radfahrer) sind an der Tagesordnung. Wenn Sie das bemerken, sehen Sie bitte nicht weg. Helfen Sie bitte und unterstützen Sie Leute, die sich für das Engelbecken engagieren.   

Wir, die wir uns um den Erhalt des Luisenstädtischen Kanals (zu dem das Engelbecken gehört) bemühen, brauchen Ihre Unterstützung und Mithilfe (sei es auch nur durch Vermeidung von Radfahren, Füttern, richtige Müllentsorgung u.ä.), damit diese Grünanlage für uns alle und zukünftige Generationen erhalten bleibt. 

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 253× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 955× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.014× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.