Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen.

„Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen.

„Du hast es selbst in der Hand, die Welt zu retten“ ist Cihans Botschaft. Auf dem Bild hält ein Mann mit einem Seil die Erdkugel fest, die kurz davor ist, in den Abgrund zu rollen. Der halbe Planet ist schon kaputt, das sollen die Fabrikschornsteine, Flugzeuge und Feuerberge sowie die Pflaster und das Fieberthermometer auf der einen Seite symbolisieren. Die andere Hälfte ist noch kerngesund – mit blauen Meeren, grünen Kontinenten, Regenbogen, Ballons und Segelschiffen.

Der elfjährige Cihan Dogan von der Anne-Frank-Grundschule hat mit seinem Motiv gewonnen. Sein Bild hängt jetzt an 1000 Orten in der ganzen Stadt. | Foto: Dirk Jericho
  • Der elfjährige Cihan Dogan von der Anne-Frank-Grundschule hat mit seinem Motiv gewonnen. Sein Bild hängt jetzt an 1000 Orten in der ganzen Stadt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Über 2000 Schüler haben beim siebten Umwelt-Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN mitgemacht. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren waren aufgerufen, unter dem Motto „Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft!“ kreative Werke zu gestalten und Botschaften zu entwickeln. Die Jury musste sich unter 1707 eingereichten Kunstwerken entscheiden. So viele Einsendungen gab es noch nie. Insgesamt beteiligten sich 85 Schulen, 15 Kitas, Freizeiteinrichtungen und Vereine sowie 68 Kinder am Plakatwettbewerb. Eingereicht wurden auch sechs Plakate von Kindern aus München, Dinslaken (Nordrhein-Westfalen) und aus Luzern in der Schweiz.

Sonderpreis der Berliner Morgenpost

Den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis überreichte Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost. Die weiteren Partner des Wettbewerbs und Jurymitglieder waren Frauke Bank von der Wall GmbH, Peggy Hertner, die Leiterin Straßenreinigung der BSR, Thomas Biersack von der PSD Bank Berlin-Brandenburg, Andreas Knieriem, der Direktor von Zoo und Tierpark, Thorsten Wittke, Programmdirektor von 98.2 Radio Paradiso und Beate Ernst, die Initiatorin von wirBERLIN. Alle hatten auch Präsente für die Kinder im Gepäck.

Die Initiative wirBERLIN ist aus der Bürgerplattform „Stadtgespräch Berlin“ hervorgegangen und engagiert sich seit 2011 für bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Das gemeinnützige Unternehmen organisiert Projekte und Aktionen wie Antimüllkampagnen, Bürgerdialoge und Fachdiskussionen, engagiert sich aber auch in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche. WirBERLIN ist zudem Hauptinitiator des „World Cleanup Day Berlin“ und des Netzwerkes „Alles im Fluss“ für den Schutz und die Sauberkeit der Berliner Gewässer und Ufer.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.