Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen.

Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt steht vor großen Zukunftsaufgaben. Es werden Lösungen gebraucht, um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern“, sagt wirBerlin-Chefin Beate Ernst. „Umweltfreundliche Kieze können durch kluge stadtplanerische Entscheidungen, innovative Materialien, zukunftsträchtige Technologien und grüne Ergänzungen gelingen“, so Anne Sebald, Projektleiterin des Wettbewerbs von der gemeinnützigen wirBERLIN GmbH.

Wer mitmachen will, kann sich bis 2. Mai unter www.wir-berlin.org/plakatwettbewerb2022 anmelden. Die Gewinnerplakate werden im Sommer gekürt und sind wieder auf Hunderten digitalen Plakatvitrinen in der ganzen Stadt zu sehen. Es gibt zudem Preise zu gewinnen; viele der eingesandten Plakate werden später auch in Ausstellungen präsentiert. Die Plakatfirma Wall stellt als Sponsor ihre Werbewände zur Verfügung. Weitere Förderer sind unter anderem die BSR oder der Zoo. Die Berliner Morgenpost unterstützt das Projekt wieder einmal mit einem Sonderpreis.

Bereits seit 2015 ruft wirBERLIN Kinder zum jährlichen Plakatwettbewerb auf. Bis heute sind mehr als 6200 Plakatideen eingegangen. Die Initiative wirBERLIN ist aus der Bürgerplattform „Stadtgespräch Berlin“ hervorgegangen und engagiert sich seit zwölf Jahren für bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Die Umweltinitiative organisiert Projekte wie Antimüllkampagnen, Bürgerdialoge, Fachdiskussionen, Umweltbildung für Kinder und Jugendliche und gemeinsame Putzaktionen. WirBERLIN ist auch Hauptinitiator des „World Cleanup Days Berlin“ und des Netzwerks „Alles im Fluss“ für den Schutz und die Sauberkeit der Berliner Gewässer und Ufer.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.