Was für die einen schlimm aussieht
ist völlig normal - Grünanlagenpflege im Luisenstädtischen Kanal

Den Ratten geht es leider bei uns hervorragend. Ursache: Viel zu viel organischer Müll landet nicht in den Eimern, sondern in den Grünanlagen.  | Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
6Bilder
  • Den Ratten geht es leider bei uns hervorragend. Ursache: Viel zu viel organischer Müll landet nicht in den Eimern, sondern in den Grünanlagen.
  • Foto: Jörg Simon (LuisenstadtFoto)
  • hochgeladen von Jörg Simon

Wie alles in der Welt hat jedes Ding zwei Seiten, manche auch noch mehr. Und so fragt sich derzeit so mancher, was passiert da gerade im Luisenstädtischen Kanal, es sieht so kahl aus. Nun, es sind ganz normale gärtnerische Pflegearbeiten, die da erfolgen. Nur halt etwas mehr, als man das aus dem eigenen Garten kennt. 

Vor ein paar Jahren habe ich - auch hier bei der Berliner Woche - mal über einen Kahlschlag im Luisenstädtischen Kanal - Immergrüner Garten - geschrieben und mich mächtig darüber aufgeregt. 

Nach relativ kurzer Zeit war alles wieder nachgewachsen, es blühte mehr als vorher und leider war auch wieder viel Unkraut und Wildwuchs da. Und so brauchen unsere Grünanlagen halt den Rückschnitt, genau wie Wasser, Dünger und den Rasenmäher. 

Also keine Aufregung, alles normal, gut und richtig. Ohne Pflege vergreisen die Bäume und Sträucher, Schädlinge haben ihren großen Auftritt, mangels ausreichend Licht und Feuchtigkeit sterben Pflanzen ab. 

Daher ist jede Aufregung über die Pflegearbeiten - wie sie seit Jahren erfolgen - völlig überflüssig. Höchstens, dass sie nicht häufiger und noch umfangreicher erfolgen, ist ein Grund zur Aufregung. Da wäre mehr nötig.  

Es gibt genügend Dinge, die stattdessen Aufregung und Ärger verursachen sollten. Ich denke da zum Beispiel an die Vermüllung der Grünanlagen, die Wildpinkelei und der Vandalismus, das rücksichtslose Verhalten von Besuchern gegenüber Natur und anderen Besuchern der Grünanlagen. Oder an die Leute, die trotz bekannten und mittlerweile sogar durch Schilder am Engelbecken die Wasservögel, Fische u.s.w. füttern. Diese schaden sowohl dem Wasser, den Tieren und der Grünanlage. Auch der letzte Tierfreund sollte endlich akzeptieren, dass eine Untersagung des Fütterns zwingend notwendig war, damit es nicht noch mehr Schäden gibt. 

Dieser Tage sah ich ein paar Ratten, wie sie im Immergrünen Garten die "Leckerbissen" an einem Mülleimer knabberten und über die Rasenflächen flitzten. Diese haben ihr Auskommen in vielen Grünanlagen und irgendwann sitzen sie in den Häusern, den Kellern oder in den Wohnungen. Das Müll in den Eimer gehört, scheint viele Leute zu überfordern. Dabei ist es eine kleine Mühe, den Müll in die Behältnisse zu werfen. Es soll sogar Leute geben, die Ratten (wie auch Tauben) bewußt füttern. Berlin braucht m.E. ein generelles Fütterungsverbot für Tauben und Ratten, wie auch anderes Ungeziefer. 

Also lassen wir bitte das Grünflächenamt seine Arbeit in Ruhe machen und leisten unseren Beitrag für den Erhalt, die Pflege und Sauberkeit der Grünanlagen. Und wenn es nur das Wegräumen des Hundekots oder des Abfalles ist. 

Den Mitarbeitern des Grünflächenamtes und den beauftragten Unternehmen ein Dankeschön für ihre mit Sicherheit harte Arbeit.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.