Sägen auf dem Gendarmenmarkt
Japanische Schnurbäume auf dem Gendarmenmarkt haben Fäulnisschäden

Die uralten Schnurbäume vor dem Deutschen Dom müssen ausgelichtet werden. | Foto: Bezirksamt Mitte
  • Die uralten Schnurbäume vor dem Deutschen Dom müssen ausgelichtet werden.
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Japanischen Schnurbäume stehen seit fast 130 Jahren auf dem Gendarmenmarkt. Wegen Fäulnisschäden muss das Grünflächenamt jetzt die Baumkronen beschneiden.

Die beiden Japanischen Schnurbäume vor dem Deutschen Dom sind aufgrund ihrer Seltenheit als Naturdenkmal unter besonderen Schutz gestellt. Sie gehören zu den ältesten Exemplaren dieser Baumart in Berlin. Die markanten Bäume nordwestlich des Deutschen Doms wurden im Rahmen der Umgestaltung des Gendarmenmarkts von einem Marktplatz in einen Schmuckplatz nach Entwürfen des Stadtgartendirektors Hermann Mächtig zwischen 1893 und 1895 gepflanzt.

Fast 130 Jahre Baumleben haben ihre Spuren und Schäden hinterlassen. Ein Baumgutachter hat festgestellt, dass die Bäume immer mehr Fäulnisschäden haben und nicht mehr bruchsicher sind, teilt das Grünflächenamt mit. Es bestehe die Gefahr, dass Teile der Baumkronen abbrechen könnten. Spezialisten müssen deshalb die Schnurbäume beschneiden. Die mächtigen Baumkronen werden verkleinert, damit die bruchgefährdeten Äste entlastet werden und der Wind weniger Angriffsfläche hat. Außerdem entfernen die Gärtner den Efeubewuchs, da dieser die Neutriebbildung unterdrückt. Nach den Baumarbeiten werden „die beiden Schnurbäume zunächst etwas schütter und lückig aussehen“, sagt die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne). Die Bäume seine aber vital und die Art regenerationsstark, so dass die beiden Japanischen Schnurbäume neu austreiben werden. Die Baumexperten gehen davon aus, dass sich die Lücken in der Krone bald wieder schließen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.