Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3Bilder
  • Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen.
  • Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt.

Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und gehen mit den Förstern und Waldpädagogen auf Entdeckungstour. Draußen zwischen den Bäumen sind die Waldschüler neugierig auf Natur. Kitakinder, Schüler und auch Familien entdecken den Wald aus unterschiedlichen Perspektiven und erleben ihn mit allen Sinnen. Waldpädagogik und Umweltbildung sind ein Schwerpunkt bei den Berliner Forsten. Die Bildungsangebote werden in Zeiten der Klimakrise immer wichtiger.

Seit 50 Jahren am Teufelssee

In den neun Berliner Waldschulen lernen die Kinder viel über Flora und Fauna – und das ohne Notendruck. Das Lehrkabinett am Teufelssee feiert als älteste Einrichtung im kommenden Jahr bereits seinen 50. Geburtstag. Schon 1972 haben DDR-Förster dort den Kindern Berlins Waldschatz näher gebracht. In den „grünen Klassenzimmern” lernen vor allem Grundschulkinder ihren Wald kennen und schätzen. „Wir wollen jedem Berliner Großstadtkind im Laufe seiner Grundschulzeit einen Besuch im Lebensraum Wald ermöglichen“, sagt Gunnar Heyne, Leiter der Berliner Forsten. Die Waldpädagogen vermitteln nicht nur biologisches und forstliches Wissen, sie machen auch ökologische Zusammenhänge begreifbar und regen zu umweltgerechtem, achtsamem und verantwortungsvollem Handeln an.

Mein Freund, der Baum. So macht Unterricht Spaß. | Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
  • Mein Freund, der Baum. So macht Unterricht Spaß.
  • Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bei den beiden Rucksackwaldschulen ist der Name Programm: Der Waldtag beginnt dort direkt im Wald, das Anschauungsmaterial haben die Kinder im Rucksack. In den anderen Waldschulen geht es zunächst in die Ausstellungsräume, wo die Waldschüler einigen Waldbewohnern wie Igel, Habicht oder Wildschwein „Auge in Auge“ gegenüberstehen. Dem folgt eine Entdeckungstour mit Lauschen und Beobachten. Neben den Waldtagen bieten die Waldschulen auch Thementage zu bestimmten Waldbewohnern oder zum Lebensraum Boden an. Die Kinder können auch Miniflöße oder Futterglocken basteln und gemeinsam abenteuerliche Aufgaben lösen. „Wenn ein spezielles Thema gewünscht wird, können die Waldschulen auch dazu etwas vorbereiten“, verspricht Heyne.

Wegen Corona waren alle Waldschulen im ersten Lockdown und auch in diesem Jahr zwischen Februar und April zeitweise geschlossen. Ansonsten haben die 20 Waldpädagogen ihren Unterricht weiter angeboten und wenn möglich komplett nach draußen verlagert. Unter Einhaltung der Hygieneregeln empfangen die Waldschulen Kitagruppen und auch Erwachsene zu ihren beliebten Führungen und Mitmachaktionen. Draußen ist das Infektionsrisiko viel geringer als im Klassenraum. Die Coronaregeln gelten dennoch auch unter den Bäumen. 

Beim Waldtag gehts nicht nur ums Büffeln, sondern auch um Spielspaß und Entdeckungslust. | Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
  • Beim Waldtag gehts nicht nur ums Büffeln, sondern auch um Spielspaß und Entdeckungslust.
  • Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Waldschulteams sind zudem verstärkt im Internet aktiv. Seit April 2020 ist der Blog waldentdeckenberlin.org online. Dort gibt es umfangreiche Informationen rund um die Arbeit der Waldschulen, alles über den Wald und seine Bewohner, Rezepte mit Wildkräutern, Informationen über die 14 Waldspielplätze, Tipps zum Baumumarmen und vieles mehr. Im Kinderblog „Wilma Wusel entdeckt …“ nimmt das neugierige Wildschwein Wilma die Familien mit auf Tour. Zu jeder der bisher 23 Entdeckungsreisen gibt es Detektiv- und Entdeckerblätter. Der Familienpodcast „Waldfunk“ enthält 13 spannende Hörgeschichten zu den jahreszeitlichen Besonderheiten: von der Explosion des Lebens im Frühjahr über die Macht von Sommergewittern und Fragen, warum Bäume eigentlich Blätter verlieren, bis hin zu Überlebensstrategien von Wildtieren im Winter. In der aktuellen Folge 13 mit dem Titel „Uns stinkt’s!“ geht es um Müll im Wald. Weitere Informationen gibt es auch auf berlin.de/forsten/waldbildung.

In einer Serie beschäftigen sich Berliner Woche und Spandauer Volksblatt mit dem Thema Wald und seiner Bedeutung als Lern-, Erholungs- und Wirtschaftsort. Alle Artikel lesen Sie auf www.berliner-woche.de/rettet-den-wald-2021.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.