Gras drüber
Michaelkirchplatz in Mitte - Schmuckbeete werden verkleinert bzw. beseitigt

5Bilder

2012 wurde die denkmalgerechte Sanierung des Michaelkirchplatzes abgeschlossen. Das Gartendenkmal war umfassend saniert und gestaltet worden. Bruttokosten waren EUR 633.000,00.  (Quelle und weitere Informationen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Förderprogramme Michaelkirchplatz).

Angelegt wurden u.a. sogenannte Schmuckbeete in 4 Teilflächen auf beiden Seiten des Platzes. Diese befinden bzw. befanden sich innerhalb von Rasenflächen und waren eher mit flachen Sträuchern bepflanzt. 

In den letzten Jahren war bereits der "Verfall" zu beobachten. Die Schmuckbeete verkrauteten, das Unkraut erstickte die Pflanzen. Natürlich trampelten auch Leute hindurch, Hunde selbstverständlich auch, Kinder spielten darin, Eltern wurden pampig, wenn man sie bat, aus den Flächen rauszugehen. Nein, schön sah das nicht mehr aus. Außerdem fehlte Wasser. 

Jetzt hat das Grünflächenamt dort durchgegriffen. Zwei der Schmuckbeete auf der Seite zur Michaelkirchstraße wurden abgeräumt, die Metalleinfassungen der Rasenkante beseitigt. Dort wird wohl erstmal nichts mehr wachsen. Vielleicht neuer Rasen, wenn er eine Chance hat, nicht beim Wachstum gestört zu werden und bewässert wird. 

Auf der anderen Seite des Platzes wurden die Schmuckbeete verkleinert und neu (u.a. unter Verwendung des restlichen alten Pflanzbestandes) bepflanzt.

Vielleicht kommt ja irgendwann die Vergrößerung bzw. Neuanlage, doch darauf wetten würde ich nicht. 

Wer mit offenen Augen am Michaelkirchplatz ist, der sieht, wie sich das Gartendenkmal negativ entwickelt. Trampelpfade durch die seitlichen Pflanzstreifen, kaputte Rasenflächen, fehlende Bäume, Unkraut, Gestrüpp, garniert mit den Hinterlassenschaften von Besuchern (Exkremente von Menschen und Tieren, organische und anorganische Abfälle). Das Gartendenkmal wird als Hundespielplatz, Imbissbude, Familientreff, Fußballplatz, Radrennbahn (auch über die Rasenflächen und durch die Pflanzen) missbraucht. Die Anpflanzungen werden immer eintöniger, vieles verschwindet. Bäume mussten abgesägt werden bzw. vielen um. Ersetzt wurden sie seit ca. 2 Jahren nicht. 

Wir erleben hier den langsamen Verfall eines Gartendenkmals. Die gleichen Probleme wie beim Luisenstädtischen Kanal mit dem Engelbecken. 

Was sind die Ursachen? Die ganz ungesunde Berliner Mischung. Mangelnde finanzielle und personelle Ausstattung der Grünflächenämter und ein verändertes Nutzungsverhalten von Besuchern. Eine solche Grünanlage ist nicht für die Nutzungen geeignet, wie oben beschrieben. Es ist Denkmal im Rechtssinne und auch so gestaltet. Für Sport und Spiel gibt es Grünanlagen, die hierfür geeignet sind, es gibt Hundeplätze. Radwege und Straßen für Radfahrer. Mülleimer für Abfälle und Toiletten für die menschlichen Bedürfnisse. 

Ein Großteil der Besucher wird die Veränderungen am Platz nicht bemerken. Auch jetzt tollen die Hunde schon wieder über die gereinigten Flächen, laufen und fahren Besucher darüber. Als wäre eine Grünfläche nicht vorhanden, sondern nur eine betonierte Fläche. 

Und so werden wir in ganz Berlin sukzessive Grünanlagen verlieren. Wir brauchen ein anderes Nutzungsverhalten der Besucher, mehr Verständnis und Rücksicht für Denkmale und Grünanlagen. Und mehr Geld für die Grünanlagenämter sowie private Initiativen zur Pflege solcher Anlagen. 

Gleichzeitig muß m.E. der Erhalt vorhandener Grünanlagen in der Priorität vor der Neuanlage sein. Ansonsten wird es ein ewiger Kreislauf von Aufbau, Zerstörung, Neuaufbau. Das ist weder wirtschaftlich, noch für die Natur gut.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.