Sitzen vor Spätis wieder erlaubt
Mitte hebt Schankgartenverbot wieder auf

Spätis dürfen ab sofort wieder Stühle und Bänke rausstellen. Das Bezirksamt erlaubt die Schankvorgärten wieder. Die Bezirksverordneten hatten das zuvor beschlossen.

Sich abends noch schnell auf ein Bier vor den Späti setzen: In Mitte ist das jetzt wieder möglich. Nach einem längeren Verbot dürfen Tische und Stühle wieder vor den Kiosken stehen. Doch das Amt schreibt bestimmte Regeln vor.

Grundsätzlich gilt die Erlaubnis für Spätis, deren Warensortiment in Teilen dem eines herkömmlichen Supermarktes entspricht, was meistens der Fall ist. Solche Spätverkäufe dürfen die Schankvorgärten von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr abends betreiben. Dafür brauchen sie eine Gaststättenerlaubnis und straßenrechtliche Sondernutzungsgenehmigung. Seit Mai 2022 waren Schankvorgärten für Spätis verboten.

Der nächtliche Betrieb eines Schankvorgartens, also von 22 bis 6 Uhr, ist ebenfalls erlaubt. Laut Bezirksamt wird er aber nur gestattet, wenn mit einem Lärmgutachten nachgewiesen werden kann, dass dies „keine störenden Auswirkungen auf die Anwohner“ hat. Unter Umständen kann man auch eine sogenannte immissionsrechtliche Genehmigung anfordern, teilt das Bezirksamt mit. Den Spätibetreibern kann die Erlaubnis für einen Schankvorgarten entzogen werden, wenn die Nachbarschaft zu stark belastet werde. Die Folgen der neue Regelung will das Bezirksamt evaluieren und nach einem Jahr Bilanz ziehen.

In Mitte bekamen Spätis und Kioske schon seit dem Frühjahr 2020 keine Genehmigung mehr für Bierbänke auf dem Bürgersteig. Das Bezirksamt reagierte damit auf zahlreiche Beschwerden, vor allem von Anwohnern des Weinbergsparks, die sich zu einer Initiative zusammengeschlossen hatten. Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigte später die Entscheidung des Amtes. Hintergrund war ein Rechtsstreit mit einem Spätibetreiber am Weinbergspark. Müll und nächtlichen Lärm beklagten Anwohner auch an anderen Späti-Brennpunkten wie dem Rosenthaler Platz oder rund um die Brunnenstraße.

Bestehende Genehmigungen für Schankvorgärten von Spätis tastete der Bezirk zunächst aber nicht an. Dann kam die Corona-Pandemie und Schankvorgärten wurden generell verboten – auch in anderen Bezirken.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.