Grüner Strom vom Dach
Nächste Grundschule hat Photovoltaikanlage

Die neue Solar-Anlage hat 298 Module. Damit versorgt sich die Schule jetzt selbst mit Strom.  | Foto: t
  • Die neue Solar-Anlage hat 298 Module. Damit versorgt sich die Schule jetzt selbst mit Strom.
  • Foto: t
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Grundschule am Brandenburger Tor zapft jetzt grünen Strom vom Dach. Die neue Photovoltaik-Anlage spart rund 44 Tonnen CO₂ im Jahr.

Die Grundschule am Brandenburger Tor hat was auf's Dach bekommen: Seit Neuestem ist dort eine Photovoltaikanlage installiert. So kann sich die Schule an der Wilhelmstraße künftig mit grünem Strom selbst versorgen. Konkret produziert die Anlage pro Jahr rund 86 000 Kilowattstunden Strom und spart etwa 44 Tonnen Kohlendioxid im Jahr ein.

Die Anlage ist eine von inzwischen sieben neuen Photovoltaikanlagen auf Schuldächern in Mitte. Das Solar-Paket haben die Berliner Stadtwerke mit dem Bezirksamt geschnürt. Die Europcity-Grundschule, die Hemingway-Grundschule, die Anne-Frank-Grundschule, die City-Grundschule und das Max-Planck-Gymnasium bekommen bereits Sonne aus der Steckdose. Auf dem Diesterweg-Gymnasium ist die Anlage seit Ende März im Bau. Weitere Photovoltaikanlagen sollen folgen.

Neun Bezirke haben die Stadtwerke bisher mit solchen Solar-Paketen für 49 Anlagen beauftragt. Neben Mitte sind auch Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick dabei. Mit Steglitz-Zehlendorf gibt es Einzelverträge. In der Regel stehen die Anlagen ein halbes Jahr nach Vertragsabschluss mit den Bezirken auf den Dächern. Die Berliner Stadtwerke installieren, warten und unterhalten die Anlagen. Die sind so bemessen, dass die maximale Menge des erzeugten Stroms auch im Gebäude verbraucht wird. Die Bezirksämter verpachten die Dächer für einen symbolischen Betrag an die Stadtwerke und pachten im Gegenzug die Solaranlage. Weil Netzstrom eingespart wird, kosten die Anlagen den Bezirksämtern kein zusätzliches Geld.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.