"Dauerhafte Zerstörung"
Naturschützer klagen wegen Wasserfledermäusen gegen Einheitswippe

Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmals vor dem Humboldt Forum trägt den Titel „Bürger in Bewegung“.  | Foto: Milla & Partner
  • Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmals vor dem Humboldt Forum trägt den Titel „Bürger in Bewegung“.
  • Foto: Milla & Partner
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Naturschutzbund Berlin (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Sen UVK) erlassenen Ausnahmenbescheid eingereicht.

Der Senat hatte Anfang Oktober unter strengen Auflagen den Bau des seit Jahren umstrittene Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum genehmigt. Um die sogenannte Einheitswippe auf dem historischen Sockel des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Denkmals zu errichten, müssen vorher die etwa 60 Wasserfledermäuse, die in den Gewölben unter dem Sockel nisten, bis spätestens Ende Februar umgesiedelt werden. Alternative Brutplätze (Fledermaus-Brutkästen) könnten im Plänterwald in Treptow-Köpenick eingerichtet werden.

Laut Nabu erlaube der Bescheid „die Schädigung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschützter Fledermausarten“. Er spricht von „fehlenden Ersatzquartieren und unwirksamen Ersatzmaßnahmen“. Da die Klage aufschiebende Wirkung hat, kann der Bau des Denkmals nicht beginnen.

Für Nabu-Chef Rainer Altenkamp ist die geplante Umsiedlung „die dauerhafte Zerstörung des einzigen in Berlin bekannten Wochenstubenquartiers von Wasserfledermäusen“. Die vom Senat geforderten Fledermauskästen würden die Tiere nicht annehmen. „Der Bescheid erlaubt eine Zerstörung des Quartiers ohne Ersatz und ist damit grundsätzlich rechtswidrig“, so Altenkamp. Er fordert wegen der Nabu-Klage auch, dass die bereits im Gewölbe eingebauten Einflughindernisse beseitigt und das Winterquartier für die Fledermäuse wieder geöffnet wird. Sollte der Senat das nicht tun, will der Nabu „per Eilantrag diese Öffnung durchzusetzen“, kündigt Rainer Altenkamp an.

Auch die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte sorgt sich um die Fledermäuse, die auf der Roten Liste als gefährdete beziehungsweise stark gefährdete Säugetiere stehen. „Wir appellieren wiederholt, die Standortwahl für das Einheitsdenkmal zu überdenken“, so Fraktionschef Felix Hemmer.

Der Bundestag hatte bereits 2007 beschlossen, ein Denkmal in Erinnerung an die Friedliche Revolution im Herbst 1989 und an die Einheit vor dem Schlossnachbau zu errichten. Der Siegerentwurf von Johannes Milla und Partner ist eine rund 50 Meter lange, begehbare Schale, die sich leicht neigt, wenn sich genügend Menschen auf der einen Seite versammeln. Der Verein Berliner Historische Mitte protestiert seit Jahren gegen die Wippe. Vorsitzende Annette Ahme fordert erneut, „auf dieses zu teure Spaßobjekt zu verzichten“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.